Verluste im doppelten Sinne
„Es geht hier um immense Summen, die Betriebe den Arbeitnehmer:innen, als auch dem Staat und der Sozialversicherung vorbehalten“, bringt es AK-Präsidentin Renate Anderl auf den Punkt. Den Arbeitnehmer:innen fehlten 2024 rund 1,2 Milliarden Euro an Nettoeinkommen, der Staat verlor rund 960 Millionen Euro an Einkommenssteuer. Der Sozialversicherung entging ein Beitrag von 330 Millionen Euro. Dabei würde mehr Geld im Börsel der Arbeitnehmer:innen der schwächelnden Wirtschaft helfen. Susanne Auer-Mayer, Vorständin des Instituts für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien, erklärt: „Haben Arbeitnehmer:innen durch die geleisteten Überstunden mehr Entgelt zur Verfügung, führt dies zu erhöhtem Konsum. Der Staat generiert über die Mehrwertsteuer zusätzliche Mehreinnahmen.“
Frauen zahlen besonders drauf
Die Zahlungsmoral der Unternehmen hat in den vergangenen Jahren abgenommen, während Arbeitnehmer:innen weiterhin viele Überstunden leisten. Besonders Frauen sind davon betroffen. Während im Schnitt jede vierte Überstunde unbezahlt blieb, ist es bei Frauen sogar jede dritte. Obwohl Frauen insgesamt weniger Überstunden leisten, bekommen sie dafür überproportional oft weder Geld noch Freizeit. Das verstärkt den Gender Pay Gap zusätzlich. „Die Zahlungsmoral ist gegenüber Frauen noch schlechter als gegenüber Männern“, kritisiert Ines Stilling, Bereichsleiterin Soziales in der AK Wien.
Die AK plädiert für strengere Regeln, um unbezahlte Überstunden zu reduzieren und faire Bezahlung sicherzustellen. Dazu zählen eine verpflichtende Meldung der vereinbarten Arbeitszeiten bei der Sozialversicherung, strengere Kontrollen der Arbeitszeit durch das Arbeitsinspektorat und effektive Sanktionen für Unternehmen, wie etwa ein Strafzuschlag von 100 Prozent auf nicht gezahlte Überstunden. Arbeitnehmer:innen empfiehlt die AK zusätzlich eine schriftliche Arbeitszeitaufzeichnung. Wirtschaftsexpertin Auer-Mayer ergänzt: „Darüber hinaus könnte man überlegen, All-In-Vereinbarungen nur noch eingeschränkt zu erlauben.“ Das könnte unbezahlte Überstunden einschränken.
Weiterführende Artikel
Arbeitsdruck: Gehetzt, kontrolliert und ausgebrannt
Die vergessenen Beschäftigten in der Reinigung – Arbeit&Wirtschaft
Arbeitsdruck enorm gestiegen: Das sind die Lösungen – Arbeit&Wirtschaft