Unbezahlte Arbeit: Das Schicksal der Betrogenen

Inhalt

  1. Seite 1 - Die Lohnschere schließt sich kaum
  2. Seite 2 - Stadt – Land – Kindergarten
  3. Seite 3 - Kinder Role Models
  4. Seite 4 - Neue Ideen zur Vereinbarkeit Beruf-Familie gesucht
  5. Seite 5 - Drei Fragen an ÖGB-Frauenvorsitzende Korinna Schumann
  6. Auf einer Seite lesen >
Die Corona-Pandemie führte erneut vor Augen: Care-Arbeit wird weiterhin vorrangig von Frauen übernommen. Sind sie erwerbstätig, droht ein Burnout. Stecken sie beruflich zurück, riskieren sie Altersarmut. Es braucht dringend ein gesellschaftliches Umdenken.
Es müssen sich mehr Männer an der Sorgearbeit beteiligen, meint ÖGB-Bundesfrauenvorsitzende Korinna Schumann. (C) Markus Zahradnik

Drei Fragen zum Thema

an Korinna Schumann, Vizepräsidentin und Bundesfrauenvorsitzende des ÖGB

Pensionsfalle Kinder: Wie kann vermieden werden, dass Frauen wegen Betreuungspflichten im Alter in die Armut rutschen?

Kinderbetreuungszeiten müssen besser angerechnet werden, und ein schnellerer Wiedereinstieg in die Erwerbstätigkeit sowie mehr Vollzeitarbeitsplätze für Frauen sind wichtig. Ein flächendeckender Ausbau der Kinderbildungsplätze ist hierfür unerlässlich.

Die Schaffung von mehr Kinderbetreuungsplätzen ist also ein Schlüsselelement. Wo muss hier konkret angesetzt werden?

Gerade im ländlichen Raum gibt es großen Aufholbedarf. Hier müssen mehr Einrichtungen mit längeren Öffnungszeiten und Öffnungstagen geschaffen werden. Aber auch die Betreuung der unter Dreijährigen sollte ausgebaut werden. Als Sozialpartnerinnen fordern wir daher gemeinsam mit der Industriellenvereinigung den Rechtsanspruch auf einen Kinderbildungsplatz ab dem ersten Geburtstag. Städte, Gemeinden und Länder sind verpflichtet, die Kinderbildungsplätze bereitzustellen, und der Bund muss ihnen die entsprechenden Mittel zur Verfügung stellen. Es braucht eine Aufstockung der Mittel auf eine Milliarde Euro und mehr Beschäftigte in der Elementarpädagogik. Wir müssen das Berufsbild attraktivieren – durch bessere Bezahlung, Ausbildung und Arbeitsbedingungen.

Kinder sind ja nicht nur Frauensache. Wie können Care- und Erwerbstätigkeiten gerechter aufgeteilt werden?

Mehr Männer müssen sich an der Sorgearbeit beteiligen. Nur so kann unbezahlte Arbeit zwischen den Geschlechtern gerechter verteilt werden, was Frauen ermöglicht, schneller wieder ins Erwerbsleben einzusteigen und ihre Arbeitszeiten aufzustocken. Das Modell der Familienarbeitszeit von ÖGB und AK sieht vor, dass es bei einer Arbeitszeit zwischen 28 und 32 Stunden pro Elternteil eine Pauschale von 250 Euro im Monat gibt. Ein derartiges Modell könnte einen wichtigen Anreiz schaffen.

Inhalt

  1. Seite 1 - Die Lohnschere schließt sich kaum
  2. Seite 2 - Stadt – Land – Kindergarten
  3. Seite 3 - Kinder Role Models
  4. Seite 4 - Neue Ideen zur Vereinbarkeit Beruf-Familie gesucht
  5. Seite 5 - Drei Fragen an ÖGB-Frauenvorsitzende Korinna Schumann
  6. Auf einer Seite lesen >

Über den/die Autor:in

Alexia Weiss

Alexia Weiss, geboren 1971 in Wien, Journalistin und Autorin. Germanistikstudium und Journalismusausbildung an der Universität Wien. Seit 1993 journalistisch tätig, u.a. als Redakteurin der Austria Presse Agentur. Ab 2007 freie Journalistin. Aktuell schreibt sie für das jüdische Magazin WINA sowie für gewerkschaftliche Medien wie die KOMPETENZ der GPA-djp oder die Gesunde Arbeit. 2022 erschien ihr bisher letztes Buch "Zerschlagt das Schulsystem ... und baut es neu!" (Verlag Kremayr & Scheriau).

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.