Die Verhandler:innen hätten ein „attraktives“ Angebot abgelehnt, sagen die Arbeitgeber:innen. Das sei „nicht ernstzunehmen“ gewesen, sagen die Arbeitnehmer:innen. Jetzt droht ein Streik mitten im Weihnachtsgeschäft.
Schlagwort – Kollektivvertragsverhandlungen
Die KV-Verhandlungen laufen. Arbeit&Wirtschaft hat mit Beatrix Eiletz über die drängendsten Themen gesprochen: mehr Zeit für die Arbeit am Menschen, akuter Personalmangel, Wertschätzung und mehr Gehalt.
Bei den KV-Verhandlungen der Metaller:innen 2022 kam es zu einer Einigung. Die rund 200.000 Beschäftigten erhalten bis zu 8,9 Prozent mehr Lohn. Auch die Mindestlöhne werden angehoben.
Während Unternehmen wie AMAG und die voestalpine Rekordgewinne verkünden, sollen die Arbeiter:innen, Angestellten und Lehrlinge in Zeiten eines enormen Arbeitsdrucks und einer hohen Inflation durch die Finger schauen? Die Gewerkschaften rüsten sich für Warnstreiks.
Eine kleine Berufsgruppe erhält still und heimlich regelmäßig Lohnerhöhungen zwischen zehn und 18 Prozent: die Vorstände der ATX-Konzerne. Ein Kommentar über Vorstandsgehälter von Michael Mazohl.
Die dritte Runde der KV-Verhandlungen der Metaller:innen ist gescheitert. Unter anderem daran, dass die Unternehmen mehr Wochenendarbeit und 60-Stunden-Wochen fordern. Jetzt droht ein Streik.
Jede Branche hat ihren eigenen Stil, Kollektivvertragsverhandlungen zu führen. Wir haben bei Metaller:innen und im Handel hinter die Kulissen geschaut.
Vom Dialog über die Betriebsversammlung bis zum Streik. So geht es weiter, wenn die KV-Verhandlungen der Metaller:innen endgültig scheitern.
Die Eisenbahner:innen müssen Durchhaltekraft beweisen, die Kosmetiker:innen sind empört und die Metaller:innen warten auf die Unternehmen. Währenddessen hoffen die Menschen auf die Herbstlohnrunde als Maßnahme gegen die Inflation.
Anton Benya trat mit seiner Benya-Formel dafür ein, dass sich Lohnerhöhungen an der Inflationsrate, aber auch an der gesamtwirtschaftlichen Produktivitätssteigerung orientieren.