Regierungskoalition in Deutschland: Hartz 4 war vorgestern

Inhalt

  1. Seite 1 - Das Ende von Hartz4
  2. Seite 2 - Mindestlohn, Tariftreue und Strukturwandel
  3. Seite 3 - Betriebsratsgründungen verhindern wird strafbar
  4. Seite 4 - Schuldenbremse statt Investitionsoffensive
  5. Auf einer Seite lesen >
Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung in Deutschland steht. SPD, Grüne und FDP kommen den Arbeitnehmer:innen entgegen und wollen Fehler der Vergangenheit ungeschehen machen. So ganz klappt das aber nicht.

Schuldenbremse statt Investitionsoffensive

Was der DGB im neuen Koalitionsvertrag der deutschen Bundesregierung hingegen vermisst, ist eine klare Bezifferung der Investitionen in den Strukturwandel. „Die wesentlichen Felder dafür sind im Vertrag skizziert und seit langem bekannt: massiver Ausbau erneuerbarer Energien, Energieeffizienz und digitale Infrastruktur, Verkehrsinfrastruktur und andere Bereiche“, analysiert der DGB. Statt jedoch Summen zu nennen – deren Größenordnung klar sein sollte – hat die Koalition beschlossen, im Jahr 2023 zur Schuldenbremse zurückzukehren. Damit „nimmt sich die neue Bundesregierung den finanziellen Spielraum, den sie dringend braucht, um massiv zu investieren, die Wirtschaft zu dekarbonisieren und unser Land zukunftsfest zu machen.“

Mit der Rückkehr zur Schuldenbremse nimmt sich die neue Bundesregierung den finanziellen Spielraum, den sie dringend braucht, um massiv zu investieren, die Wirtschaft zu dekarbonisieren und unser Land zukunftsfest zu machen. 

DGB in einer Analyse

Immerhin hält die Regierung allerdings fest, alle „nötigen Zukunftsinvestitionen zu gewährleisten, insbesondere in Klimaschutz, Digitalisierung, Bildung und Forschung sowie die Infrastruktur, auch um die deutsche Wirtschaft zukunftsfest und nachhaltig aufzustellen und Arbeitsplätze zu sichern.“ Wie schon bei der Regierungsbildung selbst wird sie sich auch hier an den Taten messen lassen müssen. Immerhin: Die erste Amtshandlung von Christian Lindner (FDP, Finanzminister) war ein Nachtragshaushalt. Darin enthalten sind 60 Milliarden Euro neue Schulden, die der Bund nicht braucht und die direkt in die Aufstockung der Transformations- und Klimafonds fließen.

Inhalt

  1. Seite 1 - Das Ende von Hartz4
  2. Seite 2 - Mindestlohn, Tariftreue und Strukturwandel
  3. Seite 3 - Betriebsratsgründungen verhindern wird strafbar
  4. Seite 4 - Schuldenbremse statt Investitionsoffensive
  5. Auf einer Seite lesen >

Über den/die Autor:in

Christian Domke Seidel

Christian Domke Seidel hat als Tageszeitungsjournalist in Bayern und Hessen begonnen, besuchte dann die bayerische Presseakademie und wurde Redakteur. In dieser Position arbeitete er in Österreich lange Zeit für die Autorevue, bevor er als freier Journalist und Chef vom Dienst für eine ganze Reihe von Publikationen in Österreich und Deutschland tätig wurde.

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.