Nachhaltigkeit im Betrieb: Der Übergang ist jetzt!

Ein Teenager protestiert für mehr Klimaschutz. Symbolbild für Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit
Generationengerechtigkeit in der Klimapolitik spielt auch im Unternehmen eine entscheidende Rolle. | © Adobestock/Jacob Lund
Das deutsche Höchstgericht hat 2021 klargestellt: Klimagerechtigkeit ist keine Frage der Moral, sondern eine der Verantwortung – auch in Unternehmen. Ein Kommentar von Jonas Langen, Klimaexperte im ÖGB.
Wenn Verfassungsgerichte bahnbrechende Urteile fällen, ist deren Tragweite oft nicht sofort ersichtlich. Oder verstehen Sie auf Anhieb, was „intertemporale Freiheitssicherung“ bedeutet? Klingt eher wie ein Auftrag für das Raumschiff Enterprise. 2021 rief ein Urteil des deutschen Höchstgerichts die Bundesregierung mit dieser Formulierung zum Handeln auf. Im Kern ging es bei dem Fall um Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit. Laut Urteil sei es nicht gerechtfertigt, dass jetzige Generationen so weiterleben wie bisher und damit die Freiheiten der zukünftigen Menschen massiv einschränken.

Der Ruck, der mit dieser Entscheidung durch die Institutionen gegangen ist, hat neben Gerichten und Regierungen zunehmend auch die betriebliche Interessenvertretung erfasst. Die Generation „Klimakrise“ tritt ins Arbeitsleben ein – sie ist wahlberechtigt, lebenslang betroffen und will beim notwendigen Umbau der Betriebe mitreden. Auch wenn ihr Einfluss noch begrenzt ist, stellt sie bereits Fragen an dienstältere Kolleg:innen und Vorgesetzte: Was ist euer Plan für mehr Nachhaltigkeit im Betrieb? Wie kann ich mich daran beteiligen? So kommt die Frage der Generationengerechtigkeit in der Klimapolitik in Unternehmen.

Generationengerechtigkeit in der Klimapolitik auch im Unternehmen wichtig

Damit wird es zentral für Belegschaftsorgane, Antworten auf vermeintliche Konfliktlinien bei der Generationengerechtigkeit in der Klimapolitik zu finden und unterschiedliche Bedürfnisse in eine gemeinsame Zukunftsperspektive zu gießen – eine schwierige Übung. Es gilt, die Bedenken gegenüber notwendigen Veränderungen der einen ernst zu nehmen, ohne den Veränderungswillen der anderen in Ernüchterung abgleiten zu lassen. Denn die Devise „Mich betrifft das nicht mehr“ ist ein Trugschluss: Extreme Hitzewellen und sintflutartige Überschwemmungen sind bereits Realität und besonders für ältere und vorerkrankte Menschen eine ernsthafte Gefahr.

Ignorierte Sorgen, fehlende Perspektiven: Immer mehr junge Menschen wenden sich von der Politik ab. Kein Wunder, meint die Journalistin Anna Jandrisevits in ihrem Kommentar: https://www.arbeit-wirtschaft.at/ist-die-jugend-politikverdrossen/

[image or embed]

— Arbeit&Wirtschaft Magazin (@aundwmagazin.bsky.social) 16. Januar 2025 um 17:01

Viele engagierte Betriebsrät:innen nutzen das Thema Nachhaltigkeit inzwischen als Chance für generationenübergreifende Zusammenarbeit. Erfahrene Kolleg:innen setzen sich für die Ideen der Jüngeren ein, geben ihnen Raum bei Betriebsversammlungen oder fördern eigenständige Nachhaltigkeitsprojekte. Eine immer wichtigere Aufgabe im Betriebsrat wird zudem eine „Staffelübergabe“, die das Thema Nachhaltigkeit dauerhaft auf die Agenda setzt. Und wenn jemand fragt, ob das alles denn wirklich nötig sei, dann antworten Sie am besten ganz entspannt mit dem Vulkanier-Gruß und den Worten: „Wir betreiben hier intertemporale Freiheitssicherung.“

Weiterführende Artikel:

Klimaschutz versus Arbeitsplätze gibt es nicht! – Arbeit&Wirtschaft

„Die Klimakrise betrifft Lohnabhängige ganz besonders“ – Arbeit&Wirtschaft

Warum ist es zu spät für Pessimismus, Frau Kromp-Kolb? – Arbeit&Wirtschaft

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.

Über den/die Autor:in

Jonas Langen

Fachexperte im Volkswirtschaftlichen Referat des ÖGB, zuständig für die Gestaltung einer Just Transition im Kontext der Umwelt-, Klima- und Energiepolitik.

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.