Auch in Österreich nimmt eine Politik an Fahrt auf, die die Interessen einiger weniger vertritt. Einflussreiche Unternehmer und Wirtschaftsverbände diktieren, wie Koalitionsverhandlungen ablaufen.
Es heißt jetzt Abwehrhaltung einnehmen: An den konstruktiven Kräften in Europa ist es, den Oligarch:innen und Autokrat:innen – ob nun aus Moskau oder Washington – die Mauer und den Kontinent unabhängiger zu machen. Hierzulande geht es darum, Allianzen zu bilden gegen bevorstehende Angriffe auf unsere Demokratie.
In diesem Heft zeigen wir beides: die großen Herausforderungen, vor denen wir stehen, und wo wir ansetzen können. Viele beobachten die Geschehnisse der vergangenen Wochen und Monate mit Sorge. Sich öfters auszutauschen kann da schon kleine Wunder wirken. Der persönliche, direkte Kontakt wird noch wichtiger. Und, seien wir uns ehrlich, er bringt mehr, als stattdessen in den sozialen Medien hängen zu bleiben – erst recht, nachdem die meisten Plattformen Teil dieser beunruhigenden Entwicklungen geworden sind.
Vielleicht lassen sich neue Gewerkschaftsmitglieder gewinnen und der:die eine oder andere überzeugen, sich im Betriebsrat oder politisch zu engagieren.
Im eigenen Umfeld, im Betrieb, mit Freund:innen und in der Familie, können wir zudem alle vorleben, dass auf sich gegenseitig zu schauen immer mehr bringt, als die Ellbogen einzusetzen – vielleicht manchmal nicht auf den ersten Blick, aber langfristig definitiv. Stichwort übermorgen: Viele werden jetzt geprägt von einer Gesellschaft, die den Prinzipien von Reality-TV-Shows nacheifert. Zeigen wir ihnen sozialen Zusammenhalt, Bildungsdurst und Solidarität! Gerade jüngeren Kolleg:innen oder dem eigenen Nachwuchs kann man so signalisieren: Es gibt auch einen anderen Ansatz als den der rülpsenden Rüpel – Elon, hupf in Gatsch!
In dieser Ausgabe:
- Schutzschirm spannen
Wenn Populist:innen an die Macht kommen, hilft eines sicher nicht: Stillstand. Freiheit und Mitbestimmung müssen gelebte Praxis sein, um verteidigt zu werden – das gilt auch im Betrieb. - Was bedeutet Demokratie?
Petar Rosandić von „SOS Balkankroute“ über eine große Frage - Gutes aufzuzeigen macht stärker
Evelyn Regner im Gespräch über eine solidarische EU - Arbeitsrechte unter Beschuss
Ein Angriff auf die liberale Demokratie ist meist auch einer auf Arbeitnehmer:innenrechte. Die Gewerkschaften von Argentinien, Ungarn und den USA halten dagegen. Was sie uns lehren. - Reichtum außer Kontrolle
Wie reiche Menschen die Demokratie unterwandern - Eine Frage der Gerechtigkeit
Korinna Schumann: Mitbestimmung ist eine Frage der Zeit - Meinungsvielfalt im Betrieb – wie geht ihr damit um?
Betriebsratsmitglieder über Diskurse und Debatten - Mission Ukraine
Zwei Gewerkschafterinnen und ihr Einsatz im Krieg - Verlorene Maßstäbe
Armin Thurnher über moralische Blindheit in der Politik - Digitale Monarchie
Martin Andree im Interview zur Übermacht der Tech-Konzerne - Unter Druck
Welche Wege führen aus der Druckerei- und Medienkrise? - Ein gutes Gefühl
Der Österreichische Gewerkschaftsbund wird 80 - Die Revolte von Krems
Wie funktionieren Protestbewegungen? - Ein Stück Welt in Graz
Mitbestimmung nur mit Pass? Der Migrant:innenbeirat zeigt vor, wie demokratische Teilhabe auch jenen geboten werden kann, die nicht wahlberechtigt sind. Denn der Wunsch, mitzugestalten, ist bei allen groß. - Wie wir die Demokratie aufwerten
Das letzte Wort hat Renate Anderl, Präsidentin der AK
Abobestellung & Preise
Einzelnummer | € 3,50 |
Jahresabonnement Inland | € 18 |
Jahresabonnement Ausland | € 32 |
für Lehrlinge, Student:innen und Pensionist:innen ermäßigtes Jahresabonnement | € 9 |
Bestellungen, Abonnementverwaltung und Adressänderung:
1020 Wien, Johann-Böhm-Platz 1
Telefon (01) 662 32 96-0, Fax Dw. 39793
E-Mail: aboservice@oegbverlag.at