Wie finden wir wieder zueinander?

Eine Frau und ein Mann umarmen sich. Mehr Nähe statt vergiftetem politischen Diskurs.
Zueinanderfinden und Nähe statt eines vergifteten politischen Diskurses. | © Adobestock/bnenin
Der Diskurs mag verroht sein, doch wir können wieder zueinanderfinden. Angesichts multipler Krisen wäre es an der Zeit, mehr Nähe und geteilte Erfahrungen zuzulassen. Ein Plädoyer.
Nicht nur in Wahlkampfzeiten beherrschen Schuldzuweisungen, Unverständnis und Unbeherrschtheit die politische Debatte. Man unterstellt einander statt den besten die schlechtesten Absichten. Statt Nähe herrscht Entfernung. Die gesellschaftliche Empathie sinkt, der Diskurs ist polarisiert und unversöhnlich. Wir dringen nicht mehr zum anderen durch. Soziale Medien und KI tun das Ihre, um die Menschen auseinanderzutreiben, anstatt sie zusammenzubringen.

Der Gegenentwurf dazu liegt in der Zugewandtheit. Die braucht es, um aufeinander zuzugehen und miteinander – wie es der Soziologe Hartmut Rosa formuliert – in Resonanz zu treten. Offen sein für die Nähe des anderen, der dann so anders gar nicht mehr ist: Diese grundlegende Zugewandtheit kann persönliche Haltung wie auch politische Maxime sein. Grenzen setzen, sie gegen widerrechtliche Inbesitznahme verteidigen, aber anschlussfähig bleiben für das, was diese Grenzen überschreiten muss, um wieder mehr Nähe, Komplexität und geteilte Erfahrungen zuzulassen. Nur wenn wir wieder zueinanderfinden, wird sich ein Weg aus der gesellschaftlichen Härte und in die sozial-ökologische Transformation auftun, die in der Zeit der multiplen Krisen dringend Realität werden muss.

Weiterführende Artikel

Die neue EU-Kommission: Adieu Soziales Europa

Dinah Djalinous-Glatz: „Alle Menschen sollten die gleichen Chancen haben“

Alle News zur Herbstlohnrunde 2024 im Überblick

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.

 

Über den/die Autor:in

Judith Kohlenberger

Judith Kohlenberger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpolitik der Wirtschaftsuniversität Wien. Sie forscht zu Migration, Flucht und Integration, mit einem Schwerpunkt auf Humankapital, Bildung und Gesundheit von geflüchteten Menschen in Österreich. Judith schreibt regelmäßig für den Think-Tank des Wochenmagazins FALTER und ist im Vorstand der Schumpeter Gesellschaft Wien tätig.

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.