Gernot Wagner ist Klimaökonom an der Columbia Business School. Er schreibt, forscht und lehrt zum Thema Klimapolitik.
Arbeit&Wirtschaft: Ist das, was wir jetzt erleben, der Beginn der größten Umverteilung aller Zeiten? Oder sind wir schon mittendrin?
Ungestoppter Klimawandel ist in vielerlei Hinsicht eine der größten Umverteilungen. Wie so oft bei vielen anderen sozialen Problemen, passen sich die Reichen an die neuen Gegebenheiten an, die Armen leiden an den Konsequenzen. Klimapolitik versucht dem Einhalt zu gebieten.
Wer werden die Profiteur:innen sein und wer die Verlierer:innen?
Also jetzt profitieren vor allem jene, die fossile Energie fördern. Jene, die von fossiler Energie abhängen, sind die Verlierer:innen. Bei der Energiewende gibt es natürlich ebenso Gewinner:innen und Verlierer:innen. Das hat man ja jetzt schon im letzten Jahr bei den enorm hohen Energiepreisen gesehen. Jene, die da schon ihre Wärmepumpe und Solaranlage hatten, auf Bahn und Rad umgestiegen sind, die waren von der fossilen Inflation großteils isoliert.
Was ist zu tun, damit nicht nur einige Wenige profitieren, sondern die Allgemeinheit?
Viel. Dass es bei der Wende auch Gewinner:innen gibt, ist klar. Auf Unternehmensseite werden das beispielsweise jene sein, die sich rasch umstellen können, und sich auf die neuen Klima- und politischen Gegebenheiten einstellen können.
Konzerne versuchen sich zum Beispiel weltweit Wasserquellen zu sichern und damit ihre Pfründen für die Zukunft.
Eine der perplexeren Situationen, dass Regierungen so etwas zulassen, ja.
Bei Ihrem Interview mit dem Standard 2021 haben Sie den CO₂-Preis in Österreich bei „Hunderte Euro“ angesetzt. Aktuell kostet eine Tonne CO₂ 32,5 Euro.
Also die Tonne CO₂ im Europäischen Emissionshandelssystem (EU-EHS) kostet mittlerweile tatsächlich um die 100 Euro. Das ist schon mal gut, wenngleich das EU-EHS „nur“ rund die Hälfte aller CO₂ Emissionen der EU abdeckt. Die österreichische CO₂-Steuer ist da noch um einiges niedriger, hat aber natürlich auch erst letztes Jahr begonnen. Schweden begann auch bei unter 30 Euro, im Jahr 1991. Jetzt sind sie bei rund 130 Euro. Der Schritt von null auf 30 ist um einiges schwieriger, als von 30 auf 130.
Sind CO₂-Zertifikate überhaupt noch zeitgemäß oder sinnvoll?
Emissionszertifikate, wie etwa durch das Europäische Emissionshandelssystem? Natürlich. Sie sind es schließlich, die eine jede Tonne CO₂ etwas kosten lassen.
Wie verteilungsgerecht sind diese Art von Zertifikaten?
Wer verursacht mehr an CO₂-Emissionen? Die Armen in der Gemeindewohnung und Bus-Ticket, oder jene Familien mit den zwei Häusern mit je zwei Autos? Natürlich verursachen im Schnitt die Reichen mehr CO₂-Emissionen, bezahlen also auch mehr für CO₂-Steuer und Emissionszertifikate.