Ausgabe Dezember 2021: Gastro- und Tourismusbeschäftigte schlittern seit Corona von Kurzarbeit zu Kurzarbeit. Die Arbeit ist hart, Aussichten und Gehälter schlecht. Wer kommt dafür auf?
Dass Buben mit Bauklötzen und Mädchen mit Puppen spielen, gilt oft als „natürlich“. Erstens ist es das nicht, zweitens verdienen Puppenspielerinnen meist deutlich weniger. Über die Erfahrungen von Frauen mit schmutzigen Haaren in verkrusteten Strukturen.
Der weltweit geringste Gender-Gap, Nummer eins im Global Peace Index, mit Arbeitszeitverkürzung in den weltweiten Schlagzeilen – kann Island ein Vorbild bei Geschlechtergerechtigkeit und Arbeitnehmer:innenrechten sein? Ein Gespräch mit Drífa Snædal, der Präsidentin des isländischen Gewerkschaftsbundes.
Im Tourismusort St. Johann in Tirol war für die nahende Wintersaison alles vorbereitet. Dann kam alles anders und der erneute Lockdown holte den Ort ein. Wir waren dabei.
Obwohl das Gleichbehandlungsgesetz die ungleiche Entlohnung gleichwertiger Arbeit zwischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern verbietet, fallen die Unterschiede noch immer deutlich aus – und sind oft intransparent. Ab 2024 könnte Österreich ein neues Gesetz ins Haus stehen, bei dem Arbeitgeber:innen in die Pflicht genommen werden.
12-Stunden-Tag, Patientenmilliarde, Sozialhilfe Neu – wie Sebastian Kurz eine Agenda des Klassenkampfs von oben verfolgte. Eine Bilanz ohne Anspruch auf Vollständigkeit von Michael Mazohl.
Ein paar Buchstaben hin oder her, was macht das schon? Ein Erklärungsversuch über die komplexen Beziehungen zwischen Sprache, Geschlecht und Unterdrückung.
Der neue Sustainable Commerce Report des österreichischen Handelsverbandes untersucht die Einstellungen zu nachhaltigem Einkaufen bei Konsument:innen und Unternehmen. Dabei zeigt sich: Nicht in allen Handelssparten wird Nachhaltigkeit großgeschrieben.
Nur jede zweite Frau tritt die Pension aus einer Beschäftigung heraus an. Die andere Hälfte ist schon Jahre vorher erwerbsarbeitslos. Ab dem Jahr 2024 wird jedoch das Pensionseintrittsalter für Frauen erhöht. Firmen und Frauen müssen darauf reagieren.