Die Inflation in Österreich hat 2021 Fahrt aufgenommen. Dafür sind in erster Linie steigende Energiepreise verantwortlich. Wirtschaftlich Benachteiligten drohen kalte und dunkle Wohnungen. Eine Trendwende ist nicht in Sicht.
Der Nationalrat hat die ökosoziale Steuerreform verabschiedet. Der CO2-Bepreisung stehen Klimabonus und Reformen an der Lohn- und Einkommensteuer entgegen, doch wirtschaftlich Benachteiligte dürfte das Paket trotzdem hart treffen.
Evelyn Regner ist die erste Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments aus Österreich. Ihr Herzensthema ist die Gleichberechtigung. Im Podcast von Arbeit&Wirtschaft mit Beatrice Frasl erklärt die glühende Gewerkschafterin, was Gefängnisse und Kindergärten gemeinsam haben – und warum das für die Gleichberechtigung wichtig ist.
Das Lohn- und Sozialdumpinggesetz sichert arbeitsrechtliche Mindeststandards in Österreich. Deshalb sieht es sich seit Jahren zunehmenden Angriffen ausgesetzt. Nun wurde mit dem Kumulationsprinzip ein wichtiger Eckpfeiler dieses Gesetzes abgeschafft.
Die Arbeitslosigkeit in Österreich ist auf das Niveau des Jahres 2019 gesunken. Nur aus Sicht einer globalen Pandemie ist das eine gute Nachricht. Gefeiert wird trotzdem.
Der Saisonarbeit im Tourismus eilt ein Ruf voraus: unmenschliche Arbeitsbedingungen für einen Hungerlohn. Wie lange geht das noch gut?
Großes Gejammer herrscht in der Gastronomie und der Hotellerie. Es fehlt an arbeitswilligen Fachkräften, behauptet die WKO. Doch fragt man die Beschäftigten, tritt ein ganz anderer Mangel zutage: ein Mangel an Lohn, an tolerablen Arbeitszeiten – und an Respekt.
Gastronomiebeschäftigte hatten schon immer gefährliche und belastende Arbeitsbedingungen – umso mehr in Zeiten von Epidemien. Der Gewerkschaftskampf um soziale Verbesserungen war und ist deshalb immer auch ein Kampf um Gesundheit und Lebenschancen.
Mit dem Tourismus kam der Wohlstand nach St. Johann. Und mit ihm die Abhängigkeit von einer Branche, deren destruktive Folgen unübersehbar sind. Ein Lokalaugenschein aus Tirol.