1993 gelang es AK und ÖGB, die starren politischen Fronten aufzuweichen und die gesetzliche Sperre für den Ausbau ganztägiger Schulen zu beseitigen – im Interesse berufstätiger Eltern und ihrer Kinder. An der Umsetzung mangelt es allerdings noch immer.
Absagen von Reisen oder von Veranstaltungen waren in den vergangenen beiden Jahren nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Veranstalter:innen müssen Konsument:innen das Geld zurückzahlen, sollte die Leistung nicht erbracht werden können.
Alle paar Jahre landet Island international in den Medien: mit unaussprechlichen Vulkanen, aber auch mit der Vier-Tage-Woche oder der Abschaffung des Gender-Pay-Gap. Auf der Insel im Nordatlantik ansässige Österreicher:innen haben Arbeit&Wirtschaft erzählt, wie es sich damit lebt.
Die Pandemie stellt Lehrlinge und Ausbilder:innen vor Herausforderungen. Zum schwierigen Lernalltag gesellen sich Zukunftsängste. Und es wird noch deutlicher, wo es bereits vor Pandemiebeginn schon Probleme gab. Wir haben uns bei Betroffenen umgehört.
Ausgabe Jänner 2022: Ein weiteres Corona-Semester liegt hinter Tausenden Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern. Doch die Bildung und ihre Probleme reichen weit über die Schule hinaus.
Politische Auftragsstudien müssen wissenschaftlichen Standards entsprechen, das fordern unterschiedliche außeruniversitäre Wirtschaftsforschungsinstitute in einem gemeinsamen Memorandum. Mit einem Leitfaden möchte man auf fragwürdige Praktiken aufmerksam machen.
Seit vergangenen Dezember gilt in der Europäischen Union die neue Hinweisgeber:innen-Richtlinie. Geschützt werden sollen damit Whistleblower:innen, die in Unternehmen oder Gemeinden Missstände aufdecken. Österreich und viele andere Länder sind bei der Umsetzung allerdings säumig.
Die akute Krise hat die Regierung mit Hilfsprogrammen bekämpft. Aber die langfristigen Folgen können schlimmer sein, als wir denken.
In der zweiten Winter-Welle sind viele Menschen am Limit und die Gereiztheit nimmt zu. Soziologie und Psychologie haben einige Erklärungen dafür, warum irgendwann nichts mehr geht.