Ausgabe März 2022: Erschöpft, überarbeitet, schlecht bezahlt und viele längst am Absprung: Pflegekräfte sind am Limit. Dabei werden Zehntausende gesucht. Treffen wird es uns alle.
Gedenktag des 80. Todestages von Käthe Leichter: Wir präsentieren den Bericht von Rosa Jochmann über die gemeinsamen letzten Monate im KZ Ravensbrück.
Obwohl die wirtschaftliche Lage 2021 bei einem großen Teil der österreichischen Betriebe beinahe das Vorkrisenniveau erreicht hat, sinkt die Arbeitszufriedenheit der Dienstnehmer:innen. Das zeigt der Strukturwandelbarometer des Instituts für Empirische Sozialforschung (IFES).
Corona-Pandemie und Personalmangel zwangen Österreichs Lehrer:innen 2021 zu 5,3 Millionen Überstunden, um den Lehrbetrieb aufrechtzuerhalten. Ohne Änderungen steht das System vor dem Kollaps.
Der durchschnittliche Bildungsstandard ist während der letzten Jahrzehnte zwar besser geworden, doch das bedeutet noch lange nicht, dass unser Bildungssystem auch gerecht ist. Brigitte Pellar wirft einen Blick zurück auf den langatmigen Kampf gegen Bildungshürden.
Seit Jahren weht ein rauer Wind durch die Betriebsratszimmer. Die Sozialpartnerschaft im Betrieb wird brüchiger, der Druck auf Betriebsrät:innen steigt. Gewerkschaften und VÖGB wollen nun gegensteuern – mit guter Bildung.
Wie in der Privatwirtschaft so auch im Profisport: Frauen verdienen viel weniger als ihre männlichen Kollegen. Das US-Fußballnationalteam der Frauen hat im Jahr 2019 gleiche Bezahlung gefordert. Nun hat der Verband eingelenkt und zahlt Frauen endlich gleich hohe Prämien.
Eine Reform des Arbeitslosengelds kündigte die Bundesregierung für dieses Jahr an. Wie diese genau aussehen wird, ist noch nicht klar. Vorschläge wurden bereits unterschiedliche diskutiert. Eine Anhebung der Nettoersatzrate auf 70 Prozent fordern AK und ÖGB.
In Österreich wird Jahr für Jahr zu wenig Geld für Bildung in die Hand genommen, jedes Bundesland hat eigene Regelungen. Das alles bleibt nicht ohne Auswirkungen.