Der Pflegesektor ist das große Sorgenkind der Bundesregierung. Eine große Pflegereform ist jedoch nicht abzusehen. Das dürfte auch so bleiben und ist sogar gut, schätzt Ulrike Famira-Mühlberger. Die stellvertretende Direktorin des WIFO im Interview mit Arbeit&Wirtschaft.
Digitalisierung ist spätestens seit Pandemiebeginn in aller Munde. Auch vor dem Pflegebereich macht der Hype nicht halt. Aber was steckt dahinter? Und kann Digitalisierung zur Lösung der Pflegekrise beitragen? Eine Spurensuche.
Die Fußball-WM in Katar nimmt immer konkretere Formen an. Doch Menschenrechtsverletzungen auf den Stadionbaustellen, gegen Frauen und Minderheiten bleiben ein Dauerproblem. Das Fußballfest werde auf einem Friedhof stattfinden, mahnt Kurt Wachter.
Bei Novogenia COVID gibt es seit Kurzem einen Betriebsrat. Er ist einer von 207 Neugründungen im Jahr 2021. Als zentrales Instrument zur Stärkung der Macht der Lohnabhängigen stößt nicht jeder davon in den Chefetagen auf Wohlwollen.
Firmen mit Betriebsräten kommen besser durch die Krise. Sechs Betriebsratsmitglieder aus ganz Österreich blicken auf die Coronapandemie zurück. Sie erzählen von Erfolgen und warum sie sich diese Arbeit antun.
Wo Menschen in Krisensituationen aufeinandertreffen, kann die Lage rasch eskalieren. Das ist auch im Bereich Pflege so. Womit sind hier Patient:innen und Pflegekräfte konfrontiert? Arbeit&Wirtschaft sprach dazu mit dem Experten Harald Stefan.
Eine Vier-Tage-Woche schafft mehr Zeit für Erholung und Freizeit. Belgien ist das nächste Land, in dem diese Forderung vieler Arbeitnehmer:innen umgesetzt wird. Doch es gibt noch mehr Beispiele. Auch in Österreich.
Pflege ist Schwerarbeit, das hat sich trotz der Fortschritte bei Ausbildung und Arbeitsrecht seit 150 Jahren nicht geändert. Die Gewerkschaften kämpften von Anfang an um faire Bedingungen für die Pflegenden – auch im Interesse der Patient:innen.
Das neue Gesetz zu Hospiz- und Palliativversorgung trat diesen Jänner in Kraft. Die Versorgungsangebote wurden erweitert und Zweckzuschüsse vom Bund erhöht. Weiterhin spielen neben dem fix angestellten Personal ehrenamtliche Mitarbeiter:innen eine wichtige Rolle.