Der Tag der Arbeit war nicht immer ein friedvolles Fest. In ihren Memoiren berichtet Käthe Leichter von Reiterattacken und Heerlager voller Polizisten.
20.000 Menschen waren in Österreich vor der COVID-19-Pandemie obdachlos. Durch die aktuelle Situation könnte die Zahl noch weiter ansteigen. Die Politik muss aktiver gegen die Obdachlosigkeit in Österreich vorgehen.
Die Gas- und Strompreise gehen durch die Decke, die Mieten ebenfalls. Auch die Lebensmittel werden teurer. Findige Konzerne und Spekulanten verdienen sich eine goldene Nase. Und jetzt auch noch der Krieg. Droht die große Verarmung? Und was kann man dagegen tun?
Strom- und Gasrechnung plus 500 Euro, Spritpreis zwei Euro je Liter. Die Energiepreise treiben die Inflation auf sechs Prozent und mehr. So manche Unternehmen erhöhen die Preise ungerechtfertigt. Kann die Lohnpolitik die Kaufkraft erhalten? Wer braucht zusätzliche Hilfe?
Wegen der hohen Inflation sind die Lohnverhandlungen kompliziert. Doch die sind wichtig, damit die steigenden Preise die Arbeitnehmer:innen nicht ärmer machen. Dank üppiger Gewinne und guten wirtschaftlichen Prognosen ist die Ausgangslage gut.
Ohne üppige Lohnabschlüsse wird der Wohlstand in Österreich stark sinken. Lohnverhandlungen sollen die Gewinn-Preis-Spirale ausgleichen. Der Reallohn muss wachsen.
Ausgabe April 2022: Wir alle spüren es: Das Leben wird teurer. Vor allem die Energiekosten überschlagen sich. Dabei sind eh schon viel zu viele von Armut betroffen. Wie soll das weitergehen?
Ein neues Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) stärkt den Schutz von Arbeitnehmer:innen mit Behinderung vor diskriminierenden Beendigungen des Arbeitsverhältnisses. Bereits in der Probezeit soll ein erweiterter Schutz am Arbeitsplatz bestehen und so mehr Sicherheit garantiert werden.
Lösungen, um die Pflege- und Betreuungskrise zu überwinden, liegen längst auf dem Tisch. An Ideen mangelt es keineswegs. Doch deren Umsetzung ist kompliziert. Wie es trotzdem klappen könnte.