Anlässlich der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen vor 77 Jahren findet am 15. Mai die „Internationale Gedenk- und Befreiungsfeier“ statt. Mit dabei sind auch die „Waschbären“, im Gegensatz zu vielen anderen Aktionen mit ernster Miene.
Stellen Sie sich vor, Sie laden sechs Gäste zu sich nach Hause ein. Statistisch gesehen ist mindestens ein Gast davon arm oder armutsgefährdet. Die Pandemie könnte dazu beitragen, dass bald ein weiterer Gast darunter ist.
Österreichs Brauereien sind gut durch die Pandemie gekommen. Dank des Engagements ihrer Angestellten, die vom Erfolg profitieren sollen.
Ein Schiff, das im Suezkanal auf Grund läuft, ein Brand in einer Fabrik am anderen Ende der Welt – selbst vermeintlich kleine Unregelmäßigkeiten entlang globaler Lieferketten können in Österreich unvorhergesehene Ausmaße annehmen.
Die Generation Z ist politisch. Sie weiß, was sie will, und sie weiß, wer dafür einsteht. Sie vertraut der Arbeiterkammer und dem Gewerkschaftsbund. Der Politik gegenüber sind die Jugendlichen distanziert.
Die Hyperinflation nach dem Ende des Ersten Weltkriegs drohte die Lohnerhöhungen aufzufressen. Mit dem „Lohnindex“ setzten die Gewerkschaften eine Teilanpassung an den sinkenden Geldwert durch und sicherten damit die Existenz vieler Familien.
Immer mehr Menschen sind von Energiearmut betroffen. Sie können sich Strom, Wasser und Gas kaum noch leisten. Mit dem Ukraine-Krieg wird die Suche nach einem Ausstieg aus der Preisspirale noch dringlicher. Eine Reportage.
Weltweit steigen die Inflationsraten stark an. Doch während in Österreich Maßnahmen zögerlich angedacht werden, um die Folgen der massiven Inflation abzufedern, haben andere Länder schon mit entschiedeneren Schritten reagiert.
Jedes fünfte Kind in Österreich ist armutsbetroffen und das in einem der reichsten Länder der Welt. Doch Kinderarmut abzuschaffen ist finanzierbar, plädiert Erich Fenninger, Bundesgeschäftsführer der Volkshilfe Österreich, im Interview.