Portrait Adi Buxbaum und Julia Hofmann von der arbeiterkammer. Interview: Warum brauchen wir eigentlich einen Sozialstaat?

Warum brauchen wir eigentlich einen Sozialstaat?

Ungleichheit verringern, Stabilität für alle Krisenfälle, Fairness für alle Österreicher:innen: Die Soziologin Julia Hofmann und der Sozialpolitiker Adi Buxbaum liefern gute Argumente gegen einen Rückbau des Sozialstaates.

Ein Tag im IKEA. Betriebsräte im Handel sind hier keine Seltenheit. In der Herbstlohnrunde kommt es zu keiner Einigung.

Betriebsräte im Handel: Nur ein Unternehmen beantwortet Fragen

Betriebsräte sind im Handel nicht gern gesehen. Sie würden zu viele Missstände aufdecken. So auch im XXX-Lutz Zentrallager in Zurndorf, wo am Mittwoch 27.7.2022 die Gründung eines Betriebsrats verhindert wurde. Im Juni machte Arbeit&Wirtschaft einen Rundruf bei Möbelhäusern und Baumärkten. Das Ergebnis: Kaum Antworten.

geschichte des Sozialstaats

Die Geschichte des Sozialstaats

Er ist keine Staatscaritas – der Sozialstaat ist ein Demokratieprojekt. Sein Ziel sind eine gerechtere Gesellschaft mit weniger Ungleichheit und die Chance auf Mitbestimmung nicht nur bei Wahlen. Das rief und ruft oft starken Gegenwind hervor.

Frau verzweifelt an Cybermobbing. Eine app gegen Hass im Netz soll helfen.

Mehr Zivilcourage: Eine App gegen Hass im Netz

Rassismus, verbale Gewalt oder Morddrohungen. Das Internet wird oftmals für Hassbotschaften missbraucht. Die neue App Zivil.Courage.Online des Mauthausen Komitee Österreich kann jede:r einen Beitrag gegen Hass im Netz leisten.

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.