Befristete Mietverträge sind am privaten Wohnungsmarkt üblich. Mieter:innen können durch die Ungewissheit einer möglichen Nichtverlängerung nach Ablauf des Vertrags eine Vielzahl an Problemen entstehen. AK und Gewerkschaften fordern schon lange ein Aus der Befristungen.
Italien, Spanien, Griechenland, Rumänien, Belgien, Großbritannien und Ungarn haben eine Übergewinnsteuer. Wie sie aussehen, was sie bringen. Eine Übersicht.
Wohnen, Gesundheit und Pflege stehen vermehrt im Fokus der Finanzinvestor:innen. Denn Österreich gilt als lohnendes Ziel für private Investitionen in kritische Infrastruktur. Der jüngste Pflegeskandal in Salzburg zeigt, was dabei schiefgehen kann.
Die Herbstlohnrunden stehen an und die Chefverhandler:innen der Gewerkschaften haben sich auf Eckpunkte geeinigt. ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian präsentierte die Forderungen.
Warum Energie-Gutscheine nur Symptome bekämpfen – und warum kein Weg an einer europäischen Lösung der Energiekrise vorbeiführt – damit die Lichter nicht ausgehen. Ein erhellendes Gespräch mit Wolfgang Urbantschitsch, Vorstand der E-Control.
Ausgabe September 2022: Es brennt der Mut. Zögern, zaudern, aber alles ganz genau beobachten: Trotz multipler Krisen schafft es die Regierung bisher nicht, Versorgungssicherheit zu geben. Was jetzt zu tun wäre.
Spekulation mit Lebensmitteln dürfte im Rahmen des Ukraine-Kriegs zur Verteuerung von Lebensmitteln beigetragen haben. Das muss aufhören, fordern Verbraucherschützer.
Das Wiener Krypto-Unternehmen Bitpanda fiel vor Monaten mit der Ansage auf, die Mitarbeiter:innen hätten unbegrenzt Urlaub zur Verfügung. Nicht viel mehr als eine PR-Aktion, wie Arbeit & Wirtschaft recherchiert. Doch diese Goodies können auch funktionieren.
Ideen aus dem Saarland und den USA wurden in Österreich zur Innovation. Der Anlass: Unterstützung für Arbeitnehmer:innen, die im Zuge der Privatisierungen, Auslagerungsstrategien und „Marktbereinigungen“ zum Handkuss kommen.