Mittels komplexer Netzwerke nutzen Superreiche in Österreich diskret – aber mit legalen Mitteln – Macht und Einfluss im Sinne ihrer Interessen. Bisher war wenig darüber in der Öffentlichkeit bekannt. Eine Studie der Universität Linz im Auftrag der Arbeiterkammer ändert das jetzt.
In einer überbetrieblichen Lehrwerkstatt von Jugend am Werk im 21. Wiener Gemeindebezirk üben Lehrlinge alles, was sie für das Kfz-Handwerk brauchen. Der Enthusiasmus für den Beruf besteht generationenübergreifend.
Die alternde Gesellschaft stellt den Arbeitsmarkt vor große Herausforderungen: Sowohl für Betriebe als auch Betriebsräte gilt es, so früh wie möglich auf Generationenvielfalt zu setzen.
Wie sich Menschen aus unterschiedlichen Altersgruppen austauschen und gemeinsam Fortschritt bringen können: Heinz Fischer, ehemaliger Bundespräsident, und Matthias Hauer, Bundesjugendsekretär der Gewerkschaftsjugend, im Arbeit&Wirtschaft-Doppelinterview.
Im Superwahljahr 2024 bekam auch die Europäische Union ein neues Parlament und eine neue Kommission. Wohin sich Europa nun weiterentwickeln wird, ist eine Frage der Finanzierung und nicht zuletzt eine der Visionen.
Von der Straße zum Forschungsinstitut: Katharina Rogenhofer ist seit vielen Jahren eine engagierte Aktivistin für mehr Klimaschutz. Und das heißt die künftige Welt ersinnen und gleichzeitig mit Rückschlägen umgehen. Was sie antreibt, erklärt sie bei einem Besuch in ihrer neuen Denkfabrik.
Der demografische Wandel rüttelt die Arbeitswelt auf. Damit der Generationenwechsel im Betrieb gelingen kann, braucht es Wissenstransfer und gutes Management.
3.600 Beschäftigte bangen im Zuge der KTM-Insolvenz um Löhne und Jobs. Überschuldung, Managementfehler und millionenschwere Dividenden trotz Krise werfen ein Schlaglicht auf die Führung von CEO Stefan Pierer. Ein Kommentar.
ie Arbeiterkammer Wien lobt 2024 einen mit 5.000 € dotierten Essay-Preis aus und würdigt Aufsätze zum Thema Zeitarmut und der ungleichen Verteilung von Zeit. Zeitarmut bedeutet mangelnde Zeit für Erholung, Familie, Freundschaften und soziale Teilhabe. Das schadet der persönlichen Gesundheit, ist aber auch für unser Zusammenleben problematisch, denn wer keine Zeit hat, kann sich kaum an der Gesellschaft und Demokratie beteiligen.
Arbeit&Wirtschaft veröffentlicht in Kooperation mit dem AK Essaypreis alle Texte der Preisträger:innen. HIER können Sie die Texte lesen.