Die Europäische Union prägt unseren Alltag und ist entscheidend für die nationale Politik. Mit dieser Übersicht behalten Sie den Überblick.
In Kolumbien schließt ein Großkonzern plötzlich mehrere Kohleminen. Die Geschichte des Gewerkschafters Robinson Baez erzählt, wie die Beschäftigten so Pionier:innen einer grünen Wende wurden.
Junge Arbeitnehmer:innen in Österreich sind unglücklich, wie der Arbeitsklima Index zeigt. Die zum Teil prekären Arbeitsverhältnisse wirken sich negativ auf die Lebenszufriedenheit aus.
Das EU-Parlament ist nach rechts gerückt. Doch was macht es mit der finanziellen Unabhängigkeit von Frauen, wenn die Rechten mehr Sitze erlangen? Eine Analyse.
„Rechtsradikale Parteien schaffen keine realen Verbesserungen für Arbeitnehmer:innen“: Der Soziologe Linus Westheuser über gefährliche Schlagseiten des Arbeitsbegriffs und Sozialstaatsdebatten.
Finfluencer:innen geben in Sozialen Medien Finanztipps. Eine Studie der Arbeiterkammer zeigt, dass ihre Geschäftspraktiken oft intransparent und rechtlich nicht immer einwandfrei sind.
Vor Jahren totgesagt, haben Klimakrise, zunehmende geopolitische Spannungen und das Wettrennen um die Technologien der Zukunft die gestaltende Industriepolitik wiederauferstehen lassen. Eine grüne Industriepolitik kann uns dabei helfen, Wohlstand und Beschäftigung zu sichern. Ein Beitrag von Michael Soder.
Die Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft sind weltweit oft katastrophal. Sue Longley, Generalsekretärin der IUF, gibt im Interview mit der Arbeit&Wirtschaft Einblick.
Pflege, Kinderbetreuung, Schule und Freizeitpädagogik, aber auch bestimmte Arbeiten in der Industrie haben eines gemeinsam: Sie zählen zur „kritischen Infrastruktur“. Für Katharina Mader, Chefökonomin des Momentum Instituts, sind diese Berufe gesellschaftlich nicht ausreichend anerkannt.