Ausgabe November 2022: Zahlen, menschlich gesehen: Wer vom neuen Budget wirklich profitiert. Warum soziale Sicherheit uns deutlich mehr wert sein muss. Eine Analyse mit Hausverstand.
Ratingagenturen sind private Unternehmen, die Beurteilungen der Bonität ihrer Kunden abgeben. Dabei kann es Interessenkonflikten, drastischen Fehlbeurteilungen und sehr hohen Verlusten kommen.
Es drückt der Schuh, es brennt der Hut. Wie man den Spitalsbetrieb wieder versorgungssicher machen kann. Eine Diagnose von Wolfgang Hofer, Vorsitzender der Personalvertretung im AKH Wien.
Das Budget von Sozialminister Johannes Rauch (Grüne) wächst. Allerdings deutlich unter der Inflationsrate. Im Interview erklärt er, welche Probleme er angehen kann.
Der Abschluss der KV-Verhandlungen 2022 der Metaller:innen hat richtungsweisenden Charakter. Und er war wichtig. Denn die Beschäftigten spüren die Auswirkungen der Krise. Eine Reportage aus Kirchdorf a. d. Krems.
Die KV-Verhandlungen laufen. Arbeit&Wirtschaft hat mit Beatrix Eiletz über die drängendsten Themen gesprochen: mehr Zeit für die Arbeit am Menschen, akuter Personalmangel, Wertschätzung und mehr Gehalt.
Thomas Piketty, kritischer Ökonom und Bestsellerautor, erklärte 2020 in seinem Interview „über die Ideologie des Kapitals“, warum er den Ausbau des Sozialstaats für die einzige Chance hält, den Interessen der vielen mehr Gehör zu verschaffen.
Bei den KV-Verhandlungen der Metaller:innen 2022 kam es zu einer Einigung. Die rund 200.000 Beschäftigten erhalten bis zu 8,9 Prozent mehr Lohn. Auch die Mindestlöhne werden angehoben.
Während Arbeitslose immer häufiger vom AMS sanktioniert werden, lagern Unternehmen branchenweit Personalkosten an das AMS aus, indem sie Beschäftigte kündigen und kurze Zeit später wieder einstellen. Ein Kommentar von Michael Mazohl.