Ausgabe Dezember 2022: Das Hohe Haus ist frisch renoviert, die Arbeiten an Österreichs Demokratie hingegen müssen ständig weitergehen. Dafür setzen wir jetzt aufbauende Zeichen.
Roman Hebenstreit ist Vorsitzender bei der Gewerkschaft vida. Er hat eine mühsame Herbstlohnrunde hinter sich. Ein Interview über KV-Verhandlungen in Krisenzeiten.
Die Regierung wird eine Übergewinnsteuer in Österreich einführen. Das geschieht aber nicht, weil es gewollt war, sondern weil man es musste – und zu wenig ist es oben drein.
Martina Zandonella vom SORA-Institut spricht im Interview mit Arbeit&Wirtschaft über den Vertrauensverlust in der Demokratie, die größten Demokratie-Baustellen und mögliche Lösungsansätze gegen den Demokratiefrust.
Das Personal an den Universitäten steht vor vielen Problemen, die endlich gelöst gehören. Für viele, die an den Universitäten arbeiten, ist der gegenwärtige Zustand eine „Katastrophe“.
Krisen über Krisen. Die Probleme scheinen überwältigend. Im Interview erklärt Barbara Teiber, die Vorsitzende der GPA, an welchen Lösungen die Gewerkschaften gerade arbeiten.
Die Gewerkschaft GPA hat sich bei den KV-Verhandlungen durchgesetzt. Niedrigere Einkommen profitieren vom KV-Abschluss im Handel besonders. Damit sind Warnstreiks vom Tisch.
Die Beschäftigten im Handel bereiten sich auf einen Streik vor. Die Arbeitgeber:innen müssen sich bewegen. Die Gewerkschaft wirft ihnen ein falsches Spiel vor – und belegt dieses mit Fakten.
Eine aktive Arbeitsmarktpolitik hilft Arbeitslosen und Unternehmen. Die Regierung spart damit sogar Geld. Doch Studienergebnisse werden nicht umgesetzt, Mittel sogar gekürzt. Nachhaltige Lösungen sehen anders aus.