Autofahren ist ein lang eingeübtes Muster in unserer Gesellschaft. Zahlen zeigen, dass wir dabei irrational sind – wer kann, soll es stehen lassen. Es muss ein Wandel für mehr soziale Mobilität einsetzen.
Nicht erst seit Didi Mateschitz und seinem Medienimperium ist klar: Reiche Menschen haben mehr Einfluss auf die Politik. Deswegen setzt die Politik auch verstärkt die Interessen der Vermögenden um.
Die Stille Reserve fließt nicht in die Statistik zur Arbeitslosigkeit in Österreich ein. Die wäre sonst deutlich höher als offiziell ausgewiesen. Das ist Problem und Chance gleichermaßen.
Gegen Fachkräftemangel hilft kein Klagen, sondern – wie eine neue WIFO-Studie zeigt – betriebliche Weiterbildung! Doch Unternehmen lassen das schlummernde Potenzial ihrer Mitarbeiter:innen oft ungenutzt. Warum eigentlich?
Die Auswirkungen der Inflation werden zu einer Frage der Verteilungsgerechtigkeit, denn in der Krise gibt es nicht nur Verlierer:innen, sondern auch viele Gewinner:innen. Eine Gegenüberstellung.
Die Industriellenvereinigung fordert im Zuge der Lohnverhandlungen in einem Plan, dass sich „Leistung (wieder) lohnen muss“ - die Arbeitnehmer:innen scheinen damit eher nicht gemeint zu sein.
Wie misst man Wohlstand? Während für viele Ökonom:innen noch immer die Wirtschaftsleistung einer Bevölkerung in einem Jahr zählt, legt die Arbeiterkammer Wien heuer nun schon zum fünften Mal den Wohlstandsbericht vor. Nur wenig ist besser, das meiste hat sich verschlechtert.
Rauer Ton: Wirtschaftsnahe Verantwortungsträger schüren gerade die Angst vor den Gewerkschaften. Das ist sachlich falsch. Und vor allem verantwortungslos. Eine Bestandsaufnahme.
Wenn sich immer mehr Arbeitnehmer:innen die Frage stellen, ob sie sich den Job noch leisten können, dann läuft etwas gewaltig schief in Österreich. Dabei gebe es doch so einiges gerecht zu verteilen.