Betriebliche Mitbestimmung stärkt die Demokratie. Wer in einem Unternehmen mit Betriebsrat arbeitet, spürt die positiven Auswirkungen von Mitbestimmung. Das schärft das Bewusstsein dafür, dass Demokratie in allen Bereichen wichtig ist.
Was lange währt, wird endlich gut, so ein altes Sprichwort. Doch gut geworden ist bei der lang angekündigten Reform der Arbeitslosenversicherung nichts, denn es wird sie nicht geben. Wenn keine Reform besser ist als eine schlechte. Wie geht es jetzt weiter und welche Lösungswege sollte die Politik im Sinne der Betroffenen dringend finden?
Der neue CARE-Report gibt Aufschlüsse über die Ziele für Nachhaltigkeit der Vereinten Nationen. Positive und negative Entwicklungen werden aufgezeigt. In Österreich ist es der AK Wohlstandsbericht, der anspricht, wo es Aufholbedarf gibt.
Die Inflation in Österreich ist auf dem höchsten Stand seit dem Jahr 1952. Gründe dafür gibt es viele. Arbeit&Wirtschaft gibt einen Überblick.
Der Staatsstreich in den Jahren 1933 und 1934 war kein kollektives Politversagen. Er war die Folge einer Verfassungsreform. Und Machtinstrument eines eisernen Dollfuß.
Inflation, Pandemie und Krieg. Das Jahr war geprägt von multiplen Krisen. Aber auch vom steten Ringen um Lösungen. Der Jahresrückblick 2022 gibt eine Übersicht.
Die EU-Kommission hat einen Energiekostenzuschuss für energieintensive Unternehmen genehmigt. Österreich unterstützte Unternehmen bereits in den vergangenen Jahren fleißig finanziell. Aber haben wirklich alle davon profitiert? Nein, sagt der Rechnungshof.
Bis 2030 werden in Österreich zehntausende Pflegekräfte fehlen. Um den Beruf zu attraktiveren, ist die Anerkennung als Schwerarbeit eigentlich notwendig. Doch die Regierung stemmt sich dagegen.
Arbeiterkammer, Caritas und Volkshilfe beraten täglich viele tausende Menschen österreichweit und das Problem der Armut wird in den Gesprächen immer häufiger thematisiert. Jede:r Fünfte ist von den hohen Kosten des Lebens aktuell überfordert.