Porträt von ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian. In seinem Gastkommentar schreibt er über die Wichtigkeit von Demokratie.

Demokratie braucht freie Gewerkschaften

Demokratie ohne Gewerkschaften - schlichtweg nicht vorstellbar. Denn das Recht auf Mitbestimmung fängt bei Betriebsrät:innen in der Arbeitswelt an und endet bei Gewerkschaften und ihrem Einsatz für Pressefreiheit und Menschenrechte. Ein Kommentar von Wolfgang Katzian, ÖGB-Präsident.

Foto von Ferdinand Hanusch

Ferdinand Hanusch: „Zwischen Kapital und Arbeit“

Ferdinand Hanusch (1866 – 1923) war als Direktor der Arbeiterkammer in Wien 1923 einer der ersten Herausgeber von „Arbeit und Wirtschaft“. In seiner Amtszeit als Leiter des Sozialressorts von 1918 bis 1920 wurden die Grundlagen des modernen österreichischen Sozialstaats geschaffen.

Renate Anderl

Die Menschen mitnehmen

Die Zeit ist reif für Eindeutigkeit. Denn in unsicheren Zeiten brauchen Menschen Stabilität. Und dafür sind klare Maßnahmen der Politik notwendig, sonst geht unsere Demokratie flöten. Ein Kommentar von AK-Präsidentin Renate Anderl.

Die erste Ausgabe der Arbeit&Wirtschaft

1923–1973: 100 Jahre Arbeit&Wirtschaft

Arbeit&Wirtschaft erschien erstmals am 1. Jänner 1923. Wie die Herausgeber Anton Huebner und Franz Domes sowie die Redaktion im Geleit zur ersten Ausgabe schrieben, war das Ziel der Arbeit&Wirtschaft: "Die Machtposition der Arbeit in der Wirtschaft und Gesellschaft darstellen". Ein Dokument Zeitgeschichte der Arbeiter:innenbewegung in Österreich.

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.