Die Inflation lag im Jänner laut Schnellschätzung bei 11,1 Prozent. Das zeigt vor allem eines: Ein guter Lohn ist wichtig, auch wenn dafür gestreikt werden muss.
Die Digitalisierung in der Arbeitswelt schürt die Angst vor totaler Überwachung und höherem Druck. Erschreckende Praxisbeispiel untermauern die Digitalisierungs-Sorgen. Doch es gibt auch digitale Lichtblicke.
Die Inflation ist im Jänner wieder gestiegen. Die Preise für Waren des täglichen Bedarfs bleiben weiter hoch. Normale Bürger:innen müssen den Gürtel enger schnallen. Ihre Chefs nicht.
Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl und Journalist Michael Mazohl präsentieren den Podcast zu ihrem gleichnamigen Buch und analysieren Angriffspunkte, Hintergründe und rhetorische Tricks des Klassenkampf von oben.
Der Herbst ist traditionell von den Kollektivvertragsverhandlungen geprägt. Dieses Jahr ziehen sich die Verhandlungen in den Winter – denn es geht um mehr als nur mehr Prozente am Konto.
Das Sozialministerium erhöht den Satz für die 24-Stunden-Betreuung um beinahe 17 Prozent. Diese Anhebung ist zwar wichtig und überfällig, bei genauerer Betrachtung aber ein Etikettenschwindel.
Seit 50 Jahren gibt es in Österreich Jugendvertrauensrät:innen: Zeit zu feiern, sich aber auch dessen bewusst zu sein, dass Bestehendes immer auch verteidigt werden muss.
Die Regierung hat die Inflation nicht im Griff. Zielgerichtete Hilfsmaßnahmen setzt sie kaum um. Dabei gibt es sie, wie andere Länder beweisen. Helene Schuberth fordert, dass auch in Österreich endlich gehandelt wird.
Österreich wird immer älter und deshalb braucht es in Zukunft mehr 24-Stunden-Betreuer:innen. Drei Wochen Wartezeit auf eine Betreuungskraft sind keine Seltenheit. Die neue Plattform betreuerinnen.at löst das Problem.