Porträtaufnahme von Josef Muchitsch. Unter ihm ist ein Schild mit der Aufschrift "Preise runter". Neben ihm ein Würfel mit der Aufschrift "ÖGB".

Raus aus dem Hamsterrad

Immer mehr Menschen wollen sich dem hohen Arbeitsdruck entziehen und verkürzen ihre Arbeitszeit. Leistung ja, aber nicht auf Kosten der Gesundheit, so das Motto. Unternehmen und politisch Verantwortliche haben die Dringlichkeit dieses Phänomens allerdings verschlafen. Ein Kommentar von Josef Muchitsch, Vorsitzender der Gewerkschaft Bau-Holz.

Streik der Beschäftigten der Ordensspitäler.

Privatkrankenanstalten: Warnstreik in einem sensiblen Bereich

Vor der sechsten und nunmehr gescheiterten Verhandlungsrunde traf sich Arbeit&Wirtschaft mit Gerald Mjka, Betriebsrat und stv. Vorsitzender der Gewerkschaft vida und Harald Steer, Verhandlungsleiter für die Gewerkschaft vida, zum Interview. Das Thema: Kann das Gesundheitspersonal überhaupt streiken? Wenn ja, wie? Einblicke in Streikvorbereitungen eines sensiblen Bereichs.

Ein Fahrradkurier fährt bei schlechtem Wetter Essen aus. Symbolbild für prekäre Arbeitsplätze.

Die Lieferkette des Prekariats

Sei dein eigener Chef. Arbeite genau dann, wann du willst. 4-Tage-Woche und unlimiterte Streicheleinheiten zwecks Motivation? New Work scheint das Heilmittel für unsere kranke Arbeitswelt zu sein. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ÖGB oder AK.

Gegen Druck

Gehetzt, kontrolliert, ausgebrannt: Die Wirtschaft setzt Arbeitnehmer:innen permanent unter Druck. Das sollten wir schleunigst ändern – ganz solidarisch.

Porträtaufnahme des Soziologen Klaus Dörre bei Wiener Statdgesprächen

Dorthin gehen, wo es brennt

Die begründete Angst vor dem gesellschaftlichen Abstieg führt immer mehr Arbeitnehmer:innen ins Lager der Populist:innen. Was bedeutet dieser Trend für unsere Demokratie? Nichts Gutes. Der Soziologe Klaus Dörre analysiert, wie Politik und Gewerkschaften gegensteuern können.

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.