Nur, weil etwas nicht verboten ist, muss es noch lange nicht erlaubt sein: Gegen Branchengewerkschaften in Ecuador ziehen Unternehmer:innen und Regierung an einem Strang. Beschäftigte sollen bei dem weltweit größten Lieferanten von Bananen nicht für ihre Rechte eintreten dürfen. Eine erste Anerkennung der Branchengewerkschaft wurde jetzt allerdings erreicht.
Mitte März präsentiert die EU ihre Maßnahmen für die Reform des Strommarktes. Kommt nun das Ende der massiven Marktverwerfungen? Kann die Energiewende versorgungssicher, leistbar und verteilungsgerecht gestaltet werden? Eine nüchterne erste Einschätzung von Expert:innen.
Die Preise vieler Lebensmittel sind massiv gestiegen, obwohl es für die Teuerung kaum physische Gründe gibt. Dahinter stecken vor allem Spekulationen auf Lebensmittelbörsen, die beinahe völlig losgelöst von Ernte und Versorgung funktionieren.
Und jährlich grüßt das Murmeltier: Zum Weltfrauentag blicken wir auf all die Problematiken, mit denen sich Frauen tagtäglich am Arbeitsmarkt rumschlagen müssen. Was jetzt notwendig ist, damit Gleichberechtigung real wird.
Im Podcast: Wieso wird effektiver Klimaschutz seit Jahrzehnten behindert und verzögert? Wer sind die echten Klimakiller und was sind ihre Strategien? Wie können wir uns überhaupt noch retten?
Viele tausende LKW-Fahrer:innen sorgen täglich dafür, dass es uns an nichts fehlt. Quer durch ganz Österreich transportieren sie die unterschiedlichsten Waren, doch ihre Arbeitsbedingungen sind schlecht. So kann es nicht weitergehen, sagen Arbeiterkammer und Gewerkschaft vida.
Unter diesem Titel kritisierte Paul Blau 1973 die diskutierten Humanisierungsrezepte für die Arbeitswelt als reine Symptombekämpfung. Die tiefere Ursache für den Druck auf die Arbeitnehmer:innen sei der Verlust von Arbeitsfreude und Selbstbestimmung.
Mehr als 1,3 Millionen Menschen ab 15 Jahren sind in Österreich laut Statistik Austria dauerhaft eingeschränkt. Die Herausforderungen für diese Gruppe sind vielfältig und auf dem Arbeitsmarkt sind nicht alle Unternehmen willens, die Potenziale zu nutzen.
Privatdozentin Dr.in Valerie Nell-Duxneuner, ärztliche Direktorin im Hanusch-Krankenhaus, im Gespräch mit A&W zur Aufrechterhaltung des österreichischen Gesundheitssystems und Arbeitsdruck im Gesundheitsbereich.