Seit Monaten treiben politische Missstände Demonstrant:innen in Serbien auf die Straße. Osteuropa-Experte Vedran Džihić gibt darüber Auskunft, was hinter den Protesten steckt.
Der Journalismus hat ein Problem: Immer mehr Mütter steigen nach der Geburt ihrer Kinder aus dem Beruf aus. In einer Branche, die ohnehin Nachwuchssorgen hat, ist diese Entwicklung fatal.
Um gegen die übermächtige Online-Konkurrenz zu bestehen, erfinden sich Buchhandlungen neu: Die FAKTory, eine Kooperation von Arbeiterkammer Wien und ÖGB-Verlag, versucht das mit einer Kombination aus arbeitsrechtlicher Beratung, konsumfreier Zone und Kaffee-Eck. Die Zielgruppe: Studierende.
Die Wirtschaftskrise zehrt an Österreichs Kräften. Angesichts von Produktionsrückgang und Budgetdefizit heißt es aber: durchhalten und mutig entscheiden.
In der Steiermark werden Mitarbeiter:innen künftig online für den sicheren Umgang mit MRT-Geräten geschult, im Burgenland analysiert ein Tool die Luftqualität in der Schweißhalle. Wie verändert Digitalisierung unsere Arbeitsgesundheit?
Die brasilianische LGBTQIA+-Bewegung musste unter dem rechtsextremen Präsidenten Jair Bolsonaro herbe Rückschläge hinnehmen. Die aktuelle Regierung des Gewerkschafters Lula da Silva könnte eine neue Blütezeit bringen.
Seit Jahren wird über die Besteuerung von Superreichen diskutiert. Sebastian Klein zählte einst zum obersten ein Prozent der Vermögenden in Deutschland – bis er sein gesamtes Vermögen für gemeinnützige Zwecke einsetzte. In seinem Buch beschreibt er, wie schnell Reichtum zur Sucht werden kann.
Die Initiative Women in AI Austria setzt sich dafür ein, dass mehr Frauen in der KI-Branche mitgestalten und so für mehr Gerechtigkeit in der Technologie sorgen – denn diese droht, alte Diskriminierungsmuster zu replizieren.
Im Rahmen des AI Act reguliert die EU seit Kurzem den Einsatz von künstlicher Intelligenz, sie will Gefahren bannen und Potenziale fördern. Doch es braucht noch weitere Regulierungsschritte – und wachsame Betriebsräte.