Schule sorgt in Österreich bei vielen Familien für einen hohen Stressfaktor – und wird am Ende auch finanziell spürbar. Eltern zahlen im Schnitt 800 Euro pro Jahr für Nachhilfe.
Generative KIs wie ChatGPT, Stable Diffusion oder Google Gemini versprechen Effizienz und praktische Anwendungsmöglichkeiten. Doch was Zeit sparen soll, kann an einem anderen Fleck der Welt Dürren, Waldbrände und steigende Energiekosten nach sich ziehen.
In der Teilzeitdebatte geht es einmal mehr um das „Comeback der Leistung“. Solange jedoch Kinderbetreuungsplätze und flexible Arbeitszeiten fehlen, werden Frauen zu Unrecht unter Druck gesetzt. Ein Kommentar.
Profit ist nicht das Problem – Profitgier schon. Warum sie Armut verschärft und unsere Zukunft gefährdet, erklärt Caritas-Präsidentin Nora Tödtling-Musenbichler in ihrem Kommentar.
Österreich steckt im dritten Rezessionsjahr – doch während Arbeit hoch besteuert wird, bleiben große Vermögen praktisch unberührt. Ein Kommentar von ÖGB-Bundesgeschäftsführerin Helene Schuberth.
Lebensmittelpreise in Österreich steigen weiter. Ein Interview mit AK-Ökonom Matthias Schnetzer zeigt Ursachen, Folgen und mögliche Gegenmaßnahmen.
Während US-Präsident Donald Trump den Kahlschlag in der öffentlichen Verwaltung vorantreibt, machen die Gewerkschaften in den USA mobil. Was dort passiert, hat auch globale Folgen.
Wenn Boulevard und Politik im Gleichschritt marschieren, wird aus Berichterstattung eine Kampagne. Die „Krone“ macht vor, wie das geht – und sucht sich NGOs als Feindbild.
Soziale und ökologische Ambitionen sind keine Bürde, sondern sollten Europa ausmachen, findet Journalistin Margaretha Kopeinig in ihrem Kommentar.