Porträt Oliver Röpke

Die Macht des Konsens

Oliver Röpke will die Zivilgesellschaft auf europäischer Ebene stärken. Vor kurzem wurde der österreichische Gewerkschaftsvertreter zum Präsidenten des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses gewählt. Wo er die größten EU-Baustellen sieht, erzählt er im Interview.

Porträt Tugba Ünal. Sie weiß, was der Jugendpolitik in der EU fehlt.

Verjüngungskur für Europa!

Innovativ und solidarisch: So sollte Europas Jugendpolitik sein. Doch stattdessen grassiert noch immer Jugendarbeitslosigkeit. Wie die Beschäftigungssituation für Junge verbessert werden kann, erklärt Tugba Ünal, Mitglied des ÖGJ-Präsidiums, in ihrem Gastkommentar.

Eine Schaufensterpuppe wird im Profil gezeigt. Daneben sind vier weitere Schaufensterpuppen stehend zu sehen. Symbolbild für die Probleme in der Mode-Industrie.

Wegwerfen in Mode

Fast Fashion, Greenwashing, Modemüllberge in Afrika, fehlende Sozialstandards in der textilen Wertschöpfungskette: Die Modeindustrie hat nicht nur ein Klima-, sondern auch ein soziales Problem. Wie die EU-Textilstrategie Abhilfe leisten könnte.

Ein Mann sitzt an einem Schreibtisch und arbeitet. Eine Überwachungskamera beobachtet ihn. Symbolbild für Überwachung am Arbeitsplatz.

Unter Beobachtung: Überwachung am Arbeitsplatz

Die Formen der Überwachung von Mitarbeiter:innen hat sich durch die Digitalisierung verändert und steigt an. Doch Arbeitgeber:innen dürfen nicht die Menschenwürde der Beschäftigten berühren. Fälle zeigen jedoch, dass es Überschreitungen gibt.

Zwei Muffins mit Europa-Flagge. Eine wird von einer Faust zerdrückt. Symbolbild für die EU.

Wann, wenn nicht jetzt?

Demokratie ist weltweit bereits ein Minderheitenprogramm. Auch in Europa spüren Gewerkschaften, wie politischer Druck ihre tägliche Arbeit erschwert. Ein streitbarer Aufruf zum Kampf um unsere Demokratie von Marcus Strohmeier, internationaler Sekretär des ÖGB.

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.