Streik oder Verhandlungstisch? Kollektivvertrag oder gesetzlicher Mindestlohn? Inflationsabgeltung oder Anteile am Produktivitätswachstum? Gleicher Lohn oder Gender Pay Gap? Und was haben unbezahlte Arbeit und eine Arbeitszeitverkürzung mit all dem zu tun?
Die Lehrlingsgesundheitsbefragung ist raus. Psychische Probleme wie depressive Verstimmungen kommen häufig vor, Übergewicht ist ein Problem, das akuter wird.
Das EU-Parlament hat das europäische Lieferkettengesetz durchgewunken. Vorangegangen ist ein jahrelanges Tauziehen um Verantwortung, Geld und Einfluss. Jetzt ist ein Anfang gemacht.
Blitzlichter: Verschiedene Akteur:innen aus der Gewerkschaftsbewegung berichten aus ihrem Alltag. Heute dreht sich alles um das Thema europäische Gewerkschaftsarbeit. Wir haben nachgefragt.
Die Arbeitslosenzahlen steigen wieder und die Langzeitarbeitslosigkeit bleibt erschreckend hoch. Ein Case-Management und eine staatliche Jobgarantie könnten diesen Trend entgegenwirken, wie der ÖGB betont.
Großbritannien erlebt eine Streik- und Protestwelle, wie es sie seit Jahren nicht gegeben hat. Die Gründe reichen vom Brexit bis weit in die Vergangenheit. Sie betreffen nicht nur wirtschaftliche Themen, sondern auch Regierungen, die das Streikrecht aushöhlen, erklärt der Gewerkschafter Simon Dubbins.
Die Schwellenwerte bei der Direktvergabe von öffentlichen Ausschreibungen liegen nun wieder bei 100.000 Euro - jedoch nur bis Jahresende. Was bedeutet das für Arbeitnehmer:innen und Klein- bzw. Mittelbetriebe?
Menschen mit Migrationshintergrund sind auf dem österreichischen Arbeitsmarkt deutlich häufiger von Diskriminierung betroffen als Menschen ohne Migrationshintergrund. Die Probleme beginnen bereits beim Bewerbungsprozess, bei dem häufig aufgrund von Nationalität aussortiert wird.
Linda Biallas im Interview über ihr Erstlingswerk „Mutter, schafft. Die Rolle der Mutter im Kapitalismus und Patriarchat: ein Aufruf zur Revolution“.