Porträt Sabine Köszegi

Sabine Köszegi im Interview: Wird automatisch alles gut?

Der Einsatz künstlicher Intelligenz verändert die Arbeitswelt. Betroffen sind davon viele Jobs, die derzeit von Frauen ausgeübt werden, sagt Sabine Köszegi, Vorsitzende des Robotikrats, im Interview. Sie fordert, Arbeitnehmer:innen in den Prozess der Automatisierung einzubinden.

Cover zur Digitalisierungs/KI-Ausgabe mit dem Titel "Echt jetzt?!". Auf dem Cover ist eine KI-generierte Katze zu sehen, die überrascht in die Kamera schaut. Sie trägt eine Mütze, einen Mantel sowie eine Brille, auf der die Zahlen 97 und 42 aufgedruckt sind.

Jetzt ist die Katze aus dem Sack

Die KI ist da, um zu bleiben. Wie wir künstliche Intelligenz für uns nutzen und warum wir sie nicht verschlafen dürfen. Ein Plädoyer für aktive Mitgestaltung statt Katerstimmung.

Eine Frau liegt mit geschlossenen Augen auf einem Berg voller Kleidung, neben ihrem Gesicht liegt weitere Kleidung. Symbolbild für das Vernichtungsverbot von Neuware.

Vernichtungsverbot: Kleider machen Klimakrise

2.000 Liter Wasser für ein T-Shirt, und niemand trägt es: Das Vernichtungsverbot der Europäische Union (EU) will solchen Unsinnigkeiten an den Kragen. Neuware zu entsorgen, ist in Zeiten der Klimakrise längst untragbar.

Eine Frau mit Schutzbrille arbeitet an einem Auto. Symbolbild für den Arbeitsmarkt.

Wie wir arbeiten wollen

Der Arbeitsmarkt ist im Umbruch. Die stärksten Treiber sind dabei die Klimaziele und die Dekarbonisierung der Wirtschaft. Wenn sich ohnehin alles ändert, ist aber auch vieles möglich. Daher ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um einzufordern, wie wir künftig arbeiten wollen.

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.