Teams, OneDrive, Planner: Microsoft 365 ist längst ein Schlaraffenland für App-Liebhaber:innen abseits von Excel und Word. Mit Microsoft 365 Copilot kommt jetzt künstliche Intelligenz ins Spiel. Der Haken: Die Apps sind ziemlich neugierig und machen Betriebsrät:innen viel Arbeit.
Der Einsatz künstlicher Intelligenz verändert die Arbeitswelt. Betroffen sind davon viele Jobs, die derzeit von Frauen ausgeübt werden, sagt Sabine Köszegi, Vorsitzende des Robotikrats, im Interview. Sie fordert, Arbeitnehmer:innen in den Prozess der Automatisierung einzubinden.
Die KI ist da, um zu bleiben. Wie wir künstliche Intelligenz für uns nutzen und warum wir sie nicht verschlafen dürfen. Ein Plädoyer für aktive Mitgestaltung statt Katerstimmung.
Das Projekt Digital Pioneers erleichtert Frauen den Einstieg in technologisch-digitale Berufe. Nach dem großen Erfolg der Pilotphase geht die Initiative jetzt in die nächste Runde.
2.000 Liter Wasser für ein T-Shirt, und niemand trägt es: Das Vernichtungsverbot der Europäische Union (EU) will solchen Unsinnigkeiten an den Kragen. Neuware zu entsorgen, ist in Zeiten der Klimakrise längst untragbar.
Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben. Ohne viel technisches Know-How vorauszusetzen, liefern die KI-Systeme schon jetzt Ergebnisse, die Arbeit und Leben erleichtern. Doch Vorsicht: Hinter Chatmodellen wie ChatGPT stecken mächtige Akteure und ihre Profitinteressen.
Die Klimakatastrophe und das Gegensteuern stellen auch den Arbeitsmarkt auf den Kopf. Ein Umbau ist nötig. Doch was heißt das für die Beschäftigten?
Genug mit digitalem Abstellgleis: Mit Digi:POWER finanziert der AK Digifonds ein Forschungsprojekt zu digitaler Inklusion und Empowerment an Polytechnischen Schulen.
Der Arbeitsmarkt ist im Umbruch. Die stärksten Treiber sind dabei die Klimaziele und die Dekarbonisierung der Wirtschaft. Wenn sich ohnehin alles ändert, ist aber auch vieles möglich. Daher ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um einzufordern, wie wir künftig arbeiten wollen.