Das Medizintechnik-Unternehmen Ottobock hat eine Prothese entwickelt, die auf künstlicher Intelligenz basiert. Amputierte Menschen steuern sie intuitiv mit der Kraft ihrer Gedanken und können so ein aktives, eigenständiges Leben führen. Ein Report aus der Zukunft der Medizintechnik.
Steigende Kreditzinsen, üppige EZB-Zahlungen, stagnierende Guthabenzinsen. Finanziert von der Kundschaft und den Steuerzahler:innen machen Österreichs Banken gerade Rekordgewinne.
Lukas Oberndorfer ist seit kurzem Leiter der Abteilung Umwelt und Verkehr in der Arbeiterkammer. Im Interview mit Arbeit&Wirtschaft spricht er untere anderem über die Angst vor einem Wohlstandsverlust.
Immer mehr Unternehmen ordern die Beschäftigten zurück ins Firmengebäude. Das Homeoffice ist zwar gekommen, um zu bleiben, nur noch von zu Hause aus zu arbeiten, soll aber auch nicht die Lösung sein.
Erneut wurde ein Fall von Betriebsratsverhinderung öffentlich bekannt. Es ist an der Zeit, echte gesetzliche Konsequenzen festzulegen.
Immer mehr Beschäftigte sorgen sich, dass Künstliche Intelligenz ihnen den Job wegnimmt. Sind die Ängste begründet? Oder birgt die technische Innovation mehr Chancen als gedacht?
Ein halbes Jahrhundert nach der letzten Arbeitszeitverkürzung wird in Österreich endlich wieder über eine Verringerung der Arbeitszeit gesprochen. Das Thema ist in der politischen Debatte angekommen. Auch dank der WKO.
Mehr Gerechtigkeit in der Arbeitswelt: Der Zugang zum Arbeitsmarktservice (AMS) soll endlich jungen Menschen mit Behinderung ermöglicht werden – ein Meilenstein im Bereich des Behindertenrechts, doch weitere Herausforderungen stehen noch bevor.
Neue Chancen für den österreichischen Arbeitsmarkt: Die Digitalisierung weckt Hoffnung auf eine neue und gerechte Arbeitswelt. Vorausgesetzt, Unternehmen verpassen den Absprung nicht.