Zu lange Schichten, zu wenig Pausen – Buslenker:innen in Österreich sind am Limit. Gemeinsam mit Klimaaktivist:innen gehen sie jetzt für bessere Arbeitsbedingungen auf die Straße.
Innerhalb der Jugend stehen sich Welten gegenüber: Die Entscheidung zwischen Lehre und Matura hat weitreichende Folgen für den weiteren Lebensweg und wird in Österreich doch stark vom familiären Bildungshintergrund mitbestimmt.
Ein aktueller Oxfam-Bericht zeigt, welche Maßnahmen die Ungleichheit verhindern, die Demokratie stärken und Armut verringern. Doch die Politik einer möglichen FPÖ-ÖVP- Regierung könnte in eine ganz andere Richtung steuern.
Kolumbien galt lange Zeit als eines der gefährlichsten Länder für Gewerkschafter:innen. Heute hat sich die Situation zwar etwas verbessert, doch Drogenbanden stellen die Gewerkschaften weiter vor Herausforderungen, sagt CUT-Vorsitzender Fabio Arias.
Das österreichische Bildungssystem gerät an seine Grenzen und offenbart an vielen Stellen Reformbedarf. Dabei gäbe es viel Potenzial, um auf Bewährtem aufzubauen und innovative Ansätze zu fördern. Arbeit&Wirtschaft zeigt drei Projekte, die es anders machen wollen.
Totalitäre Fantasien, Massendeportation und „Project 2025“: Das Wahlprogramm von Donald Trump birgt erhebliche Gefahren für die Demokratie. Doch was heißt es, wenn Trump Präsident der USA wird? Eine Annäherung.
Ignorierte Sorgen, fehlende Perspektiven: Immer mehr junge Menschen wenden sich von der Politik ab. Die Journalistin Anna Jandrisevits erklärt, warum.
Vor 30 Jahren traten Österreich, Schweden und Finnland der EU bei – ein Schritt, der sich als großer Erfolg erwies, nicht zuletzt wirtschaftlich. Besonders Österreich profitierte von EU-Mitteln und einem soliden Wirtschaftswachstum.
Kaum ein anderer Berufszweig wird so unterschätzt wie die Pflege. Und ihre Bedeutung nimmt auch wegen des demografischen Wandels enorm zu. Alles Wissenswerte in der Übersicht.