Die Generation Z ist digital superfit. Trotzdem hat sie noch viel zu lernen, etwa eine kritische Hinterfragung der Medien. Medienpädagogin Rosa Danner und Elena Macura als Vertreterin der Generation Z diskutieren über digitale Bildung, Fake-News und das echte Leben.
Die Zukunftsforschung erklärt Bildung zum neuen Megatrend. Welche Kompetenzen wir morgen brauchen und warum wir Bildung radikal neu denken müssen.
In Österreich leben rund eine Million funktionale Analphabet:innen. Das ist jeder neunte Mensch. Wer unter Analphabetismus leidet, braucht Hilfe.
Wenn es um Kinderbetreuung geht, steht Österreich im europäischen Vergleich schlecht da. Kanzler Karl Nehammer will das bis zum Jahr 2030 mit 4,5 Milliarden Euro ändern. Doch Skepsis ist angebracht.
Die Hochzinspolitik hat gegen die Inflation wenig Wirkung, sagt der deutsche Ökonom Maurice Höfgen. Sie verteuert sogar die Investitionen in billigere Energieversorgung.
Das Medizintechnik-Unternehmen Ottobock hat eine Prothese entwickelt, die auf künstlicher Intelligenz basiert. Amputierte Menschen steuern sie intuitiv mit der Kraft ihrer Gedanken und können so ein aktives, eigenständiges Leben führen. Ein Report aus der Zukunft der Medizintechnik.
Steigende Kreditzinsen, üppige EZB-Zahlungen, stagnierende Guthabenzinsen. Finanziert von der Kundschaft und den Steuerzahler:innen machen Österreichs Banken gerade Rekordgewinne.
Lukas Oberndorfer ist seit kurzem Leiter der Abteilung Umwelt und Verkehr in der Arbeiterkammer. Im Interview mit Arbeit&Wirtschaft spricht er untere anderem über die Angst vor einem Wohlstandsverlust.
Immer mehr Unternehmen ordern die Beschäftigten zurück ins Firmengebäude. Das Homeoffice ist zwar gekommen, um zu bleiben, nur noch von zu Hause aus zu arbeiten, soll aber auch nicht die Lösung sein.