In Österreich sind Aufsichtsräte zu einem Drittel mit Betriebsräten besetzt. Sie erhalten dort wertvolle Informationen, können eine gute Beziehung zur Unternehmensführung aufbauen und strategische Pläne des Unternehmens hinterfragen.
Österreich wird seine Klimaziele verfehlen. Das liegt auch an der Tatenlosigkeit der Unternehmen. Sie wissen zwar um ihre Verantwortung, effektives Handeln bleibt aber aus.
Ecuador hat einen neuen Präsidenten, den jüngsten seiner Geschichte. Ob er frischen Wind in sozialpolitische Fragen bringen wird, ist fraglich. Daniel Noboa ist der Erbe eines gigantischen Bananenunternehmens, das von Arbeitsrechten nichts hält.
Von Holokratie bis Genossenschaften: Manche Unternehmen krempeln ihre Mitbestimmungskultur um. Eine Analyse der Mitbestimmung in verschiedenen Branchen und der anspruchsvollen Rolle von Betriebsräten.
Mitbestimmung im Fokus: Betriebsräte spielen eine Schlüsselrolle für die Demokratie in der Arbeitswelt. Welche Trends sich abzeichnen und wie Betriebsräte am Ball bleiben.
Amela Bousaki ist Betriebsratsvorsitzende mit Migrationsgeschichte. Im Interview erzählt sie vom Recht auf Partizipation aller Menschen in einem Unternehmen und über die „demokratischste Wahl“ Österreichs.
Ob es Bildungsferne überhaupt gibt, was das sein soll und was sie mit dem elitären österreichischen Bildungssystem zu tun hat, erklärt Natascha Strobl, Politikwissenschaftlerin, für die Rubrik "Die Große" Frage im A&W-Magazin.
Die Kinder und Jugendlichen von heute sind die dringend gesuchten Fachkräfte von morgen. Doch das Schulsystem schafft es nicht, jedes Kind bestmöglich zu fördern. An kleinen Schrauben zu drehen bringt nichts mehr. Es braucht ein radikales Umdenken.
Mit dem Camp „Zurück ins Spiel“ wollen Fußballer wieder einen Verein finden. Aber auch der Wechsel in einen anderen Beruf soll gelingen.