Jugend am Ball

Ein sicherer Arbeitsplatz, eine sinnvolle Tätigkeit, Aufstiegsmöglichkeiten und geregelte Arbeitszeiten: Die Jugend hat fürs Berufsleben recht einfach zu erfüllende Vorgaben. Vor allem aber erwartet sie, dass sie gehört wird.

ÖGB-Block bei der EGB-Demo für ein soziales Europa in Brüssel 2006. Symbolbild für den Sozialstaat und seine Geschichte.

Eckpfeiler der Demokratie: Die Sozialstaat-Story

Er ist keine Staatscaritas. Der Sozialstaat ist ein Demokratieprojekt. Sein Ziel ist eine gerechtere Gesellschaft mit weniger Ungleichheit und die Chance auf Mitbestimmung nicht nur bei Wahlen. Das führt oft zu starkem Gegenwind, aber auch zu bedeutenden Fortschritten.

Setzt endlich die rosa Brille auf!

Frauen sind im Betriebsrat unterrepräsentiert. Dieses Ungleichgewicht bringt auch das Betriebsklima in Schieflage. Welche Rahmenbedingungen sind notwendig, damit mehr Frauen betrieblich mitbestimmen?

Ein Lehrer erklärt im Rahmen der Klimabildung Kindern die Klimakrise. So entsteht Bewusstsein für das Thema.

Klimabildung ist für alle da

Lohnabhängige Menschen sind am stärksten von der Klimakrise betroffenen. Doch die gilt als Elitenthema. Fächerübergreifende Klimabildung kann das Bewusstsein in der Schule ändern.

Eva Zeglovits im Interview zu BEtriebsräten in Österreich.

Interview mit Eva Zeglovits: Am besten bunt gemischt

Die Meinungsforscherin Eva Zeglovits hat Beschäftigte und Betriebsrät:innen befragt, wie zufrieden sie mit der Mitbestimmung in ihrem Betrieb sind. Im Interview erläutert sie, warum diverse Betriebsräte wichtiger werden und wie sie Demokratie auch außerhalb der Werkstore stärken.

Betriebsrat in der Praxis: Sie kämpfen für euch

Ob Pflege, Freizeitpädagogik oder Möbelindustrie: In vielen Branchen kriselt’s massiv. Eine Reportage über den Betriebsrat in der Praxis. Von Wien bis Vorarlberg zu Betriebsrät:innen, die gegen Personalnot, Union Busting und eine verhunzte Gesetzesnovelle kämpfen.

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.