Attraktivere Arbeitsplätze, endlich mehr Ausbildung für Menschen mit nicht-österreichischer Staatsbürgerschaft und mehr Chancen für Frauen und Langzeitarbeitslose: Silvia Hofbauer, Leiterin der Abteilung Arbeitsmarkt und Integration in der AK Wien, beschreibt in ihrer Prognose für 2024, was der Arbeitsmarkt von morgen braucht.
Schluss mit Ablenkung, Zeit für dickere Bänder der Solidarität: Adi Buxbaum, Ökonom und Experte für Sozialpolitik, erklärt, worüber wir 2024 in der Sozialpolitik reden werden.
Wir brauchen eine Wirtschafts- und Budgetpolitik, die gestaltet statt im Interesse der Krisenprofiteure verwaltet, erklären die beiden Ökonom:innen Helene Schuberth (ÖGB) und Georg Feigl (AK Wien) in ihrer Prognose für 2024.
Bei der COP28 bleibt der große klimapolitische Wurf aus. Doch die Staatengemeinschaft hat im Kampf gegen die Klimakatastrophe Fortschritte gemacht.
Geht’s dem Sozialstaat gut, geht’s auch den Kapitalist:innen gut. Das soziale Netz schützt nicht nur vor Armut. Es stabilisiert auch die Wirtschaft, die Konjunktur und schlussendlich unsere Demokratie.
Die Gewerkschaft ver.di wirft der chinesischen Reederei Cosco Tarifbruch im Hamburger Hafen vor. Doch es geht nicht nur um Beschäftigung und Geld, sondern um ein Politikum.
Mit einem Sparprogramm an falscher Stelle züchtet sich Österreichs Regierung die Armut im Land selbst heran. Es bleibt festzuhalten: Armut ist Politikversagen. Ein Kommentar von Barbara Blaha.
Während die Branche Rekordumsätze schreibt, stehen die Arbeiter:innen von Paketdienstleistern unter enormen Druck. Eine Studie zeigt die teils unmenschlichen Bedingungen.
Angriffe auf den Sozialstaat stehen wieder verstärkt im Fokus der politischen Diskussion. Dies geschieht nicht zufällig. Die Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl analysiert im Interview, wer den Sozialstaat angreift und welche Absichten dahinterstecken.