Warum sollten sich Berufstätige für die AK-Wahlen interessieren? Welchen gesellschaftlichen Einfluss hat das österreichische Parlament der Arbeitnehmer:innen? Was wir alle wirklich davon haben.
Zum Valentinstag boomt wieder das Geschäft mit den Rosen. Einer der wichtigsten Exporteure ist Ecuador. Doch die Blumen wachsen unter fragwürdigen Bedingungen.
Die Beschäftigten im Bankensektor leiden unter hohem Arbeitsdruck. Bei den anstehenden Kollektivvertragsverhandlungen wird nach Lösungen gesucht, um für Entlastung zu sorgen.
Was braucht eine gut funktionierende Selbstverwaltung, und wie nützt sie Arbeitnehmer:innen und Versicherten? ÖGB-Bundesgeschäftsführerin Ingrid Reischl und Sozialpolitikexperte Tom Schmid verdeutlichen, wie die Sozialversicherung wieder näher zu den Menschen rücken kann.
Rechtskonservative haben die Selbstverwaltung geschwächt und die Stärke der Arbeitnehmer:innen zurückgeschraubt. Wie wir unsere Mitbestimmung zurückholen!
Eine Welt, die sich für Arbeitnehmer:innen und gleichzeitig für das Klima einsetzt - das funktioniert als Bündnis. Auch in Österreich. Hackler:innen und Klimaschützer:innen Hand in Hand gegen Jobverluste und für lebenswerte Arbeitsbedingungen.
Wie genau unterscheiden sich diese Notstandshilfe, Mindestsicherung und Arbeitslosengeld? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein? Zahlen, Daten, Fakten zum Status Quo.
„Die soziale Frage braucht soziale Antworten, und die gibt es auch”: Silvia Hruška-Frank, Direktorin der Arbeiterkammer Wien, erklärt in ihrem Gastkommentar, wie der Sozialstaat besser werden kann.
„Wenn die Regierung es nicht schafft, eine Vermögenssteuer einzuführen, dann muss man eben einen anderen Weg finden“: Alexandra Wang ist Projektleiterin des „Guten Rats für Rückverteilung“. Hier sollen 50 zufällig ausgewählte Menschen entscheiden, was mit 25 Millionen passiert. Das Geld stammt von der Millionenerbin Marlene Engelhorn.