Marlene Engelhorn ist Millionenerbin und setzt sich für eine Besteuerung der Reichen ein – vehement, aber bislang vergeblich. Warum man mit Arbeit nicht reich wird und wie Vermögen gerechter verteilt werden könnte, sagt sie im A&W-Interview.
Inflation, Spekulation und Mietpreisexplosion: Die Wohnkosten wachsen vielen Menschen über den Kopf. Deshalb sind massive Investitionen in gemeinnützigen und sozialen Wohnbau jetzt ein Gebot der Stunde.
Die Vorbereitungen für die Arbeiterkammerwahlen sind im vollen Gange. Arbeitnehmer: innen stimmen darüber ab, wofür sich ihre Interessensvertretung in den nächsten fünf Jahren einsetzt. Aber wie kam es überhaupt dazu? Die Historikerin Brigitte Pellar erklärt, wie die „demokratischste Wahlen“ Österreichs entstanden sind.
Durch die sogenannte Aliquotierung der Pensionsanpassung wird die Pension zur Geburtslotterie. Wer später im Jahr geboren wurde, erhält weniger. Abhilfe könnte eine Klage schaffen.
In den beiden vergangenen Jahren wuchs die heimische Wirtschaft um jeweils mehr als vier Prozent. Gleichzeitig sinkt der Wohlstand im Land. Wer hat sich vermessen?
Wirtschaftswachstum soll für Arbeitsplätze und Wohlstand sorgen. Nur geht die Rechnung nicht auf. Warum unser Wohlstand sinkt und wie wir gegensteuern können.
Klare Kante vom Start weg: Reinhold Binder ist seit Sommer Vorsitzender der Produktionsgewerkschaft PRO-GE. Im Interview mit Arbeit&Wirtschaft erteilt er dem gesetzlichen Mindestlohn eine Absage und spricht sich für eine allgemeine Arbeitszeitverkürzung aus.
Betriebsversammlungen sind ein wichtiger Teil der Mitbestimmung am Arbeitsplatz. Doch damit sie funktionieren, gibt es einiges zu beachten. Die A&W sprach mit Expert:innen über Tricks und Kniffe für Betriebsversammlungen, die Kolleg:innen nicht verschlafen.
Funktionieren wirtschaftsdemokratische Betriebsmodelle in der Praxis? A&W analysiert mit Mondragon und Vio.Me zwei europäische Modellfälle, in denen Genossenschaften ein selbstbestimmtes Wirtschaften ermöglichen.