Wie genau unterscheiden sich diese Notstandshilfe, Mindestsicherung und Arbeitslosengeld? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein? Zahlen, Daten, Fakten zum Status Quo.
„Die soziale Frage braucht soziale Antworten, und die gibt es auch”: Silvia Hruška-Frank, Direktorin der Arbeiterkammer Wien, erklärt in ihrem Gastkommentar, wie der Sozialstaat besser werden kann.
„Wenn die Regierung es nicht schafft, eine Vermögenssteuer einzuführen, dann muss man eben einen anderen Weg finden“: Alexandra Wang ist Projektleiterin des „Guten Rats für Rückverteilung“. Hier sollen 50 zufällig ausgewählte Menschen entscheiden, was mit 25 Millionen passiert. Das Geld stammt von der Millionenerbin Marlene Engelhorn.
Österreich ist wieder einmal Schlusslicht: Als einziger EU-Staat hat Österreich keine sozialen Grundrechte in der Verfassung. Warum sich das ändern muss, erklärt Volksanwalt Bernhard Achitz in der Rubrik "Die Große Frage".
Von der Ausbildung zur Krankenschwester bis hin zur Elternkarenz: Die persönlichen Geschichten von Menschen im österreichischen Sozialstaat sind vielfältig. Vier Menschen erzählen von Mut, Durchhaltevermögen und dem Streben nach Veränderung.
Die Pleite der Signa Holding GmbH von René Benko wäre vorhersehbar gewesen, wenn das Unternehmen nicht ganz legal extrem intransparent gewesen wäre. Das soll sich jetzt ändern.
Evelyn Regner, Wolfgang Katzian und Oliver Röpke stärken den sozialen Dialog auf europäischer Ebene – und damit auch die Demokratie. Ihre Erfolge und Anliegen im Überblick.
20 Euro Tageslohn, Pestizidnebel und lange Arbeitstage: Auf den Bananen- und Ananasplantagen Costa Ricas sind schlechte Arbeitsbedingungen an der Tagesordnung. Im Interview erklärt Didier Leiton, Generalsekretär der Plantagengewerkschaft SITRAP, wie sich die Arbeiter:innen dagegen wehren.
Mitten in der Stromkrise einigte sich die AK Salzburg mit der Salzburg AG auf eine massive Entlastung für die Konsument:innen. Peter Eder, Präsident der AK Salzburg, erklärt, wie es dazu kam.