Mit 1. September 2018 ist das neue Arbeitszeitgesetz in Kraft getreten. Was hat sich dadurch für die Beschäftigten geändert? Wer ist besonders davon betroffen? Und was ist mit dem Argument, dass in vielen Branchen auch schon zuvor 12 Stunden gearbeitet wurde? Ein Überblick über die Auswirkungen der Gesetzesänderung auf die Arbeitswelt.
Wer holt die Kinder ab? Schaffe ich es rechtzeitig zur Betreuungseinrichtung, ehe sie schließt? Und was passiert, wenn ein hohes Arbeitsaufkommen Überstunden erforderlich macht? Eltern und der 12-Stunden-Tag: über die Unmöglichkeit, an mehreren Orten gleichzeitig zu sein.
Der 12-Stunden-Tag bringt im Tourismus vor allem drei Verschlechterungen: mehr Überstunden, die auch nicht mehr gleich ausbezahlt werden müssen, weniger Ruhezeiten bei geteilten Diensten und weniger Planbarkeit der Freizeit. Eine Branche zwischen Überstunden, Überbelastung und Überdruss.
Pendelst du noch oder lebst du schon? Wie lange Arbeitswege und nun noch längere Arbeitszeiten durch den 12-Stunden-Tag die Freizeit immer mehr zurückdrängen.
Für Katharina Stöllner gehören 12-Stunden-Tage zum Job dazu: Als Krankenschwester betreut sie Menschen vor und nach der Operation. Wie lässt sich so ein Schichtdienst für die zweifache Mutter mit dem Familienleben vereinbaren?
Johannes Schwarcz-Breuer vertritt die ArbeitnehmerInnen in Luftfahrt und Schiffverkehr in der vida. Beide Branchen sind unterschiedlich vom neuen Arbeitszeitgesetz betroffen. 12-Stunden-Dienste wären insbesonders in der Schifffahrt fatal, warnt der Experte.
Ein längerer Arbeitstag hat Auswirkungen auf Sozialleben und Gesundheit. Horst Bracher erzählt im Gespräch, wieso es für ihn unmöglich wäre, langfristig 12-Stunden-Schichten zu arbeiten.
Besonders in der Gastronomie kam der 12-Stunden-Tag gut an, war er doch mancherorts gelebte Praxis. Walid arbeitet seit Langem für Imbisslokale und hat so seine Erfahrungen mit ausufernden Arbeitstagen gemacht. Die Entlohnung war nicht dementsprechend.
Im Konzern A1 Telekom Austria wird die Arbeitszeit vom eigenen Kollektivvertrag geregelt – und das auch weiterhin. Vom neuen Arbeitszeitgesetz betroffen ist die A1 Telekom dennoch. Die Konkurrenz könnte das Unternehmen dadurch indirekt unter Druck setzen, so Franz Valsky vom Betriebsrat der A1.