Die Steuerreformpläne der Bundesregierung sind zu konzernfreundlich und lassen eine neue Struktur der Staatseinnahmen vermissen, kritisiert Steuerexperte Dominik Bernhofer von der Arbeiterkammer (AK) Wien im Interview mit Arbeit & Wirtschaft.
Die Erwartungen sind hoch. Wieder einmal wurde „die bisher größte Steuerreform“ angekündigt. Doch was wird sie wirklich bringen und vor allem: Wer wird davon profitieren?
In den Medien wurde Wirtschaftskammerpräsident Harald Mahrer oft zitiert, der im Zuge der geplanten Steuerreform 2019 von der „größten Steuerreform aller Zeiten“ sprach. Anlass genug, die letzten drei Steuerreformen Österreichs Revue passieren zu lassen.
Die Regierung plant, die Sozialversicherungsbeiträge zu reduzieren. Doch bedeutet das auf lange Sicht auch, dass die Versicherten durch die Sozialversicherungsbeiträge Senkung weniger Leistungen erhalten? Wir analysieren die aktuelle Situation der Sozialversicherungsträger und die Auswirkungen auf die Betroffenen.
Weniger Lehrbetriebe, weniger Ruhezeiten, weniger bezahlte Überstunden, weniger Mitbestimmung und weniger Rückhalt aus der Regierungspolitik: weniger Fachkräfte. Ein Kommentar.
Für die Wirtschaft ist der Fachkräftemangel ein essenzielles Thema, dem die Regierung entgegenzusteuern versucht. Doch wie sieht die Situation wirklich aus? Wir durchleuchten die Hintergründe und Faktoren, die es in der politischen Diskussion zu berücksichtigen gilt.
Tischler, Uhrmacher, Metalltechniker & Co.: Am Lehrbetrieb Lorenz-Müller-Gasse absolvieren derzeit rund 180 Jugendliche eine Lehre in fünf Bereichen. Die breit angelegte solide Grundausbildung bietet den Jugendlichen die Basis, zu guten Fachkräften und stabilen Persönlichkeiten heranzuwachsen.
Arbeit&Wirtschaft sprach mit der ÖGJ-Vorsitzenden Susanne Hofer. Für die Vorsitzende der Gewerkschaftsjugend ist die Lehre ein höherer Bildungsweg – muss aber gut bezahlt und qualitativ hochwertig sein. Schmalspurausbildungen wie zum Fahrradmonteur lehnt sie ab.
In Österreich gibt es immer weniger Lehrlinge. Die Zahl der Ausbildungsbetriebe nimmt ab. Für Politik und Wirtschaft ist die Jugend schuld.