In der Kunst der Montage, Herstellung und Reparatur bis hin zur Restaurierung üben sich die Wiener Linien in ihrer Simmeringer Hauptwerkstätte – mit Fingerspitzengefühl werden zukünftige Fachkräfte auf dem Lehrlingscampus ausgebildet.
Pensionierungen, fehlende Kinderbetreuung, Pflege und Infrastruktur, unfaire Bezahlung – das sind einige der Ursachen für den steigenden Fach- und Arbeitskräftebedarf. Zuzug ist dabei nur ein kleiner Teil der Lösung.
Der erste Jugendmonitor der Arbeiterkammer zeigt, wie stark die Inflation die Jugendlichen in Österreich wirklich belastet. Sogar Aus- und Weiterbildung müssen sie abbrechen.
Sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr kommt Österreich immer mehr auf Schiene. Doch es gibt viele Baustellen, die die positive Entwicklung ausbremsen. Nur, wenn rechtzeitig gegengesteuert wird, kann die Bahn wieder aufblühen.
Bis 2030 will Österreich seinen Strom vollständig aus erneuerbaren Energien beziehen. Das tut nicht nur der Umwelt gut. Energiekosten sind entscheidend für den Erhalt von Industrien, Wertschöpfung und Arbeitsplätzen im Land.
Seit das Netzwerk Correctiv Rechtsextreme in Potsdam entlarvte, warnen deutsche Unternehmen vor den Gefahren des Rechtspopulismus. Wirtschaftsforscher Tommy Krieger untersucht diese Befürchtungen in einer Studie.
Allen Jammerliedern zum Trotz: Österreichs Industrie gehört zu den stärksten in Europa. Sie erzeugt jährlich rund ein Fünftel der gesamten österreichischen Wertschöpfung. Dennoch braucht es eine Renaissance echter Industriepolitik.
Die Regierung kürzt das AMS-Budget um 95 Millionen Euro. Vor allem für Frauen, Jugendliche und Langzeitarbeitslose ist das eine schlechte Nachricht. Mittelfristig werden auch die Unternehmen darunter leiden.
Kann man Sorgearbeit über Plattformen auslagern? Plattformen wie betreut.at. zeigen, dass es möglich ist. Allerdings oft auf Kosten der prekär beschäftigten Frauen.