Eigentlich fiel 2015 das Recycling-Monopol in Österreich. Doch trotz Strafen und Abmahnungen behält die ARA ihre Vormachtstellung und redet sie schön. Politik und Coca-Cola helfen dabei.
Kunststoff ist in Verruf geraten. Riesige Plastikteppiche treiben im Meer, Plastik wurde in Fischmägen gefunden und auch schon im menschlichen Körper nachgewiesen. Wie wir alle Plastik im Alltag vermeiden können, zeigt DIE UMWELTBERATUNG.
Wenn die günstige Waschmaschine nach drei Jahren den Geist aufgibt oder es keine Ersatzteile für den Staubsauger gibt, dann ist das kein Zufall. Kaum jemand weiß darüber so gut Bescheid wie Sepp Eisenriegler vom Reparatur- und Service-Zentrum in Wien. In seinem Buch "Konsumtrottel" deckt er die Machenschaften von Konzernen und Handel auf und gibt Tipps für KonsumentInnen. Einige hat er im Interview verraten.
In Österreich fallen durch Onlinehandel und Co. immer größere Verpackungsmengen an. Wie werden die entsorgt, fragt sich der Autor, der sich eigentlich für umweltbewusst hielt. Bis zwei Elektrogeräte den Geist aufgaben.
Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft und im Hausgarten negative Auswirkungen auf die Biodiversität hat. Wie sollten wir zukünftig mit dem Thema Pestizide umgehen? Die deutsche Bundesministern Svenja Schulze hat hier einiges vor.
Pflanzenschutz ist wesentlich mehr als Pestizide. Ökologische Landwirtschaft schaut nicht nur schön aus, sondern nutzt der Biodiversität.
Giftstoffe, die in der Landwirtschaft und im Hausgarten eingesetzt werden, kommen aus dem Labor und erfüllen ihren Zweck: Sie töten Organismen. Dabei unterscheiden sie nicht ausreichend zwischen „Schädlingen“ und anderen Lebewesen – deshalb können sie zur Gefahr werden.
Die Rechtsvorschriften in der Europäischen Union und in Österreich verfolgen das Ziel, ein hohes Schutzniveau für die menschliche Gesundheit und die Umwelt im Bereich der Pestizide sicherzustellen. Es gibt erheblichen Verbesserungsbedarf um Pestizidrückstände zu vermeiden.
Kommentar von Reinhold Binder, Bundessekretär für Organisation in der PRO-GE