Was spricht für das öffentliche Gesundheitssystem, was gegen die Privatisierung? Welchen Stellenwert haben Präventionsmaßnahmen? Ingrid Reischl, leitende Sekretärin des ÖGB für Grundsatz, im Interview.
Technologische Entwicklung bringt Fortschritt in den unterschiedlichsten Bereichen - es muss jedoch darauf geachtet werden, dass die Vorteile allen zugute kommen. Ein Kommentar von Veronika Bohrn Mena.
Im Zusammenhang mit der Digitalisierung werden immer wieder folgende Schlagworte genannt: künstliche Intelligenz, Robotik, Chatbots. Hinzu kommen die Thematiken rund um gläserne Beschäftigte, aber auch flexibleres Arbeiten durch Home-Office-Regelungen. Was ist neu an der Digitalisierung?
Was geschieht mit dem Elektroschrott der Digitalisierung?
Neue Geschäftsmodelle, Branchen in Veränderung – mit prekären Arbeitsbedingungen. Warum die Sharing Economy neue Mindeststandards und Regelungen gegen Lohn- und Sozialdumping braucht, erklärt Simon Schumich, Digitalisierungsexperte der Arbeiterkammer Wien, im Interview.
Mit einer EU-weiten Digitalsteuer sollen große Internetkonzerne wie Facebook, Google oder Amazon künftig auch hierzulande Steuern zahlen. Kommt die Europäische Union zu keiner Einigung, plant Österreich die Einführung einer solchen Steuer im Alleingang. Nur, dass sich hinter dem, was von der ehemaligen türkis-blauen Regierung als „Digitalsteuer“ verkauft wurde, in Wahrheit etwas anderes verbirgt.
Digitalisierung aus der Perspektive des Konflikt- und Trennungsmanagers Harald Schmid.
Ist unser Steuersystem gerecht? Senkung der Abgabenquote, Abschaffung der kalten Progression – was ist davon zu halten? Vanessa Mühlböck, Steuerexpertin der Arbeiterkammer Wien, klärt dazu im Videointerview auf.
Erbschaften werden in Österreich nicht, Vermögen nur gering besteuert – im Gegensatz zu den ArbeitnehmerInnen. Warum eigentlich nicht? Und was spricht eigentlich für oder gegen eine CO2-Steuer? Georg Kovarik, Steuerexperte des ÖGB, gibt im Videointerview ausführliche Antworten.