Finfluencer:innen geben in Sozialen Medien Finanztipps. Eine Studie der Arbeiterkammer zeigt, dass ihre Geschäftspraktiken oft intransparent und rechtlich nicht immer einwandfrei sind.
Vor Jahren totgesagt, haben Klimakrise, zunehmende geopolitische Spannungen und das Wettrennen um die Technologien der Zukunft die gestaltende Industriepolitik wiederauferstehen lassen. Eine grüne Industriepolitik kann uns dabei helfen, Wohlstand und Beschäftigung zu sichern. Ein Beitrag von Michael Soder.
Die Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft sind weltweit oft katastrophal. Sue Longley, Generalsekretärin der IUF, gibt im Interview mit der Arbeit&Wirtschaft Einblick.
Pflege, Kinderbetreuung, Schule und Freizeitpädagogik, aber auch bestimmte Arbeiten in der Industrie haben eines gemeinsam: Sie zählen zur „kritischen Infrastruktur“. Für Katharina Mader, Chefökonomin des Momentum Instituts, sind diese Berufe gesellschaftlich nicht ausreichend anerkannt.
Sónia Melo setzt sich mit der Kampagne „sezonieri“ seit zehn Jahren für Erntearbeiter:innen in Österreich ein. In einem kostenlosen Sprachkurs in Simmering werden nun auch Deutschkenntnisse und Arbeitsrechte vermittelt.
Seit 2021 können in Österreich Privathaushalte, KMUs und Gemeinden Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften gründen. Stanz im Mürztal gründete eine der ersten. Die Gemeinde will sich so vom Strommarkt unabhängig machen und langfristig die CO2-Emissionen im Gebäudebestand um 100 Prozent reduzieren.
Sie traten als Macher:innen auf, sammelten Milliarden ein und fielen tief. Die Blender der New Economy nehmen es mit der Moral nicht mehr ganz so genau, wenn die eigene Rendite stimmt.
Helga Kromp-Kolb sieht in ihrem Gastkommentar den notwendigen Umbau der Wirtschaft als Türöffner für überfällige Reformen. Sie ist Professorin für Meteorologie und Klimatologie an der Universität für Bodenkultur.
Das voestalpine-Werk Donawitz steht vor einer großen Herausforderung: Stahl muss bis 2050 klimaneutral produziert werden. Deshalb entwickelt das Unternehmen neue Stahlgewinnungsverfahren. Gleichzeitig will man das wirtschaftliche Herz der Region bleiben – eine Mammutaufgabe für Firma und Belegschaft.