Gewerkschaften und AK hatten Türkis-Blau ein vernichtendes Urteil ausgestellt. Trotzdem wählte eine deutliche Mehrheit der ArbeitnehmerInnen ÖVP oder FPÖ.
Die österreichische Justiz steht vor zahlreichen Problemen. Sie könne schon lange nicht mehr im Interesse der BürgerInnen arbeiten, wird bemängelt. Doch gibt es die „neutrale“ Justiz überhaupt?
Sie engagieren sich bei der Feuerwehr, arbeiten als SanitäterInnen oder sind in der Nachbarschaftshilfe aktiv: die Ehrenamtlichen. Warum ist ehrenamtliche Arbeit für unsere Gesellschaft wichtig, und was bringt sie den HelferInnen selbst?
In Zeiten von Fake News ist Skepsis gegenüber sozialen Medien oft berechtigt. Und doch bieten sie gerade für Betriebsräte große Chancen.
Internet und Sparprogramme mit Personalreduktion setzen JournalistInnen ebenso wie der Medienfreiheit zu.
Warum Demokratie gerade für ArbeitnehmerInnen historisch ein wichtiges Ziel war und was das mit der Selbstverwaltung zu tun hat.
Susanne Hofer ist die erste weibliche Vorsitzende der Österreichischen Gewerkschaftsjugend. Demokratie ist für sie mehr, als zu einer Wahl zu gehen. Als politikverdrossen nimmt sie ihre AltersgenossInnen nicht wahr. Das Schlimmste, was Politik machen könne, sei, junge Menschen daran zu hindern, wenn sie sagen, sie wollen mitbestimmen.
Sind neue soziale Bewegungen wie „Fridays for Future“ bloß Modeerscheinungen oder Signale dafür, dass auch die Demokratie modernisiert werden muss?