Homeschooling stellt viele Eltern vor große Herausforderungen. Gegenseitige Unterstützung ist angesagt – das geht auch aus der Distanz. Und online entstehen gerade neue Angebote für den Alltag im Klassenzimmer zu Hause.
Wie hängt Klasse mit Krise zusammen? Robert Misik analysiert und zitiert den „Buddy“ von Karl Marx, Friedrich Engels.
Nicht alle SchülerInnen Österreichs haben dieselben Chancen. Sehr oft hängen diese von ihren Eltern ab – Stichwort Bildungsvererbung. In Zeiten von Corona wird diese Problematik noch verschärft: Kinder, die im Heimunterricht gut von ihren Eltern unterstützt werden können und zu Hause die nötigen Ressourcen vorfinden, liegen klar im Vorteil. Doch was ist mit all den anderen?
Team Österreich! Liebe Österreicher und Österreicher! ... aber fehlt da nicht wer? Oh ja, ganz viele. Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl analysiert im Krisentagebuch 005 die Rhetorik der Krise.
Während Normalverdiener*innen gerade um ihre Jobs zittern, teilweise nur noch Lohnersatz aufgrund von Kurzarbeit erhalten oder – wie in den meisten sogenannten „systemerhaltenden Jobs“ – eh schon schlecht verdienen, bleiben hohe Managergehälter von der Corona-Krise auch weiterhin unberührt. Ist das eigentlich fair? Oder andersrum: Wo ist da eigentlich die Leistung?
Vor einigen wenigen Wochen diskutierten wir über den sogenannten „Fachkräftemangel“ in Hotel- und Gastgewerbe. Puff. Alleine in dieser Branche: 300.000 Beschäftigte.
Arbeiterkammer und ÖGB haben eine Hotline zu Rechtsfragen inmitten der Corona-Krise aus dem Boden gestampft. Tausende rufen hier täglich an. Wenn man ihnen zuhört, zeigt sich: Viele Arbeitgeber sitzen offenbar dem Irrglauben auf, dass im Moment alles möglich sei. Doch das stimmt nicht. Wer sind die Menschen hinter der Hotline?
Wer schafft die Arbeit? WER schafft die Arbeit? Die Frauen schaffen die Arbeit. Die systemrelevante Arbeit und die Pflege- und Sorgearbeit. Merkt euch das einmal!
In Zeiten von Corona ist der Schutz der ArbeitnehmerInnen wichtiger denn je. Speziell im Handel sind besondere Schutzmaßnahmen zu treffen, um die Beschäftigten vor der Ansteckungsgefahr zu schützen.