Schulnoten zum Abschluss dieses so besonderen Schuljahres und gleichsam als Spezialfall zur Matura – wie soll das gehen? Bildungsexperte Daniel Landau liefert Vorschläge.
Verunsicherung trifft auf Ungewissheit: Autor Robert Misik spricht über die Schwierigkeiten, in der Krise die Vernunft zu behalten.
Redaktionelle Richtigstellung
109.000 Lehrlinge in Österreich. Wie geht es für sie weiter? Denn in der Tischlerei wird es schwierig mit dem „Distance Learning“ ...
Ein Satz geistert durch soziale Medien: „Der Mensch ist das Virus.“ Was steckt da dahinter? Nichts Gutes. Politikwissenschafterin Natascha Strobl analysiert die Rhetorik der Krise.
Helikoptergeld. Früher waren es eher nur ein paar Spinner*innen unter den Ökonom*innen, die vorschlugen, der Staat solle jedem Bürger bzw. jeder Bürgerin einfach einen hohen Geldbetrag überweisen. Jetzt wird diese Idee populär. Selbst der Finanzminister will eine solche Maßnahme nicht ausschließen. Was wären die Vorteile einer solchen Aktion?
Ganz Österreich kocht! Wenn auch unfreiwillig. Im Trend schon vorher: das Einkochen. Besonders schmackhaft in diesen Tagen: eingekochter Neoliberalismus.
Trifft uns das Corona-Virus wirklich alle gleich? Sind wir von den derzeitigen Quarantäne- und Präventivmaßnahmen wirklich alle gleich betroffen? Oder trifft es die einen von uns wohl doch um einiges härter als die anderen?
Armut grenzt aus, beschämt, macht krank und lässt nur wenig Möglichkeiten, das eigene Leben zu gestalten und gesellschaftlich teilzuhaben. Das war schon vor der Corona-Krise der Fall – und eine Verschlechterung ist zu befürchten.