In Wiener Neudorf produziert die TSA Traktionssysteme Austria elektro-mechanische Antriebe für Schienen- und Straßenfahrzeuge. Der Krise zum Trotz erwartet das Unternehmen heuer einen neuen Umsatzrekord. Wie das? Wir waren vor Ort und haben bei Geschäftsführung und Betriebsrat nachgefragt.
Renate Anderl, AK-Präsidentin, sagt klar, was es jetzt braucht: Eine Weiterbildungsoffensive in Richtung digitale Qualifikationen, Programme für ältere Arbeitslose, Langzeitarbeitslose und Jugendliche, eine Ausbildungsoffensive in der Pflege. Und vor allem: ein höheres Arbeitslosengeld.
Blitzblanke Gebäude sind für die meisten von uns eine Selbstverständlichkeit. Dabei wird vergessen, wie hart die Arbeit hinter den Kulissen ist. Reinigungskräfte arbeiten für wenig Geld, unter Zeitdruck – und haben oft kein aufrechtes Arbeitsverhältnis. Das hat körperliche und psychische Auswirkungen. Zwei Reinigungskräfte haben erzählt, Vanja Nikolić hat mitgeschrieben.
Eva ist parteiunabhängige Betriebsrätin in einem Betrieb mit etwa 3.000 Mitarbeiter*innen im Bildungssektor. Im Krisentagebuch teilt sie ihren Erfahrungsschatz – und möchte mit dem einen oder anderen Klischee aufräumen.
Corona hat tiefe Spuren durch Österreichs Wirtschaft und Arbeitsmarkt gezogen – die Kapitalgesellschaften sind massiv von den Auswirkungen betroffen. Da stellt sich die Frage: Sollen in dieser Lage trotzdem Dividenden und Manager-Boni ausgeschüttet werden? Zu Besuch bei A1, mitten in der kritischen Infrastruktur.
Shoah und Holocaust dürfen nicht für politische Ich-Inszenierung oder für politisches Kleingeldwechseln instrumentalisiert werden, sagt Politikwissenschafterin Natascha Strobl im Krisentagebuch.
Werden die Dynamiken des Arbeitsmarkts berücksichtigt, fehlen Österreich jetzt weit mehr Arbeitsplätze, als es die Arbeitslosenstatistik zeigt. Unsere Zahl der Woche.
Was sagt eigentlich der Politiknachwuchs über die Krise, den Arbeitsmarkt und seine unsichere Zukunft? Wir haben zwei junge Menschen miteinander diskutieren lassen. Ein Auszug aus dem Streitgespräch politischer Gegensätze.
Was für ein Bild zeichnet die Regierung eigentlich von erwerbsarbeitslosen Menschen und warum macht sie das? Autorin Veronika Bohrn Mena gibt Antworten.