Gewerkschaftsgründer Chris Smalls spricht über die aktuelle Situation der Amazon Labor Union und wie es ist, gegen Jeff Bezos zu kämpfen.
Geschlechtergerechtigkeit funktioniert nur über gute Kindergärten. Doch wegen kurzer Öffnungszeiten und Personalmangel übernehmen Frauen die Kinderbetreuung – und das kommt sie teuer zu stehen.
Die Herbstlohnrunde 2024 startet. Reinhold Binder, der erfahrene Verhandler der PRO-GE, erklärt der Arbeit&Wirtschaft, worauf es bei KV-Verhandlungen ankommt.
Der Gute Rat hat die 25 Millionen Euro vergeben, die Marlene Engelhorn rückverteilen wollte. Wie das Vorhaben zur Aufklärung bezüglich Vermögensungleichheit beigetragen hat, weiß Projektleiterin Alexandra Wang.
Überteuerte Mieten und Betriebskosten, steigende Grundstücks- und Baupreise sowie hohe Zinsen setzen österreichische Haushalte unter Druck. Der ÖGB fordert mit einem „Wohnungspolitischen Programm“ konkrete Eingriffe, damit Wohnraum wieder leistbar wird – und zwar für alle.
Die FPÖ gewinnt die Nationalratswahlen 2024. Für Politik im Sinne der Arbeitnehmer:innen eine schmerzvolle Niederlage. Doch Herbert Kickl ist noch nicht Kanzler, und es könnte auch ohne die Freiheitlichen gehen.
Arbeit&Wirtschaft hat bei drei Betriebsratsmitgliedern nachgefragt, wie man in ihren Branchen die Arbeitsbedingungen verbessern und personelle Probleme lösen kann.
Die Republik steuert auf einen gravierenden Pflegenotstand zu. Die Reformversuche der aktuellen Regierung waren ein Schritt in die richtige Richtung, aber bei Weitem nicht genug.
Pandemie, Krieg, Rekordinflation: Die Ereignisse der vergangenen Jahre gäben ein gutes Drehbuch für ein Drama her. Die Bilanz der schwarz-grünen Legislaturperiode zeigt: Für die Zukunft bleiben viele Baustellen.